Startseite » Perspektiven » Denkanstöße
16.03.2011 | Dioxin

Jeder hierzulande ist mit Dioxin verseucht. Die einen mehr, die anderen weniger.
Von Heike Holdinghausen (taz), Berlin.
Foto: © wrw / PIXELIO
29.12.2010 | Julian Assange ist nicht Bin Laden
Hätten die Hacker ein Komplott gegen die USA aufgedeckt, sie wären Helden. Die Hetze gegen sie erinnert verdammt an die Zeiten unter McCarthy.
Von Christian Ströbele, Berlin.
05.12.2010 | Postwachstum-Manifest
Die globalisierungskritische Bewegung sollte soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz als untrennbare Ziele verfolgen. Hier zwölf Fluchtlinien einer solidarischen Ökonomie jenseits des Wachstums.
Von Matthias Schmelzer und Alexis J. Passadakis, Berlin.
21.10.2010 | Nachhaltigkeit

Das Hauptziel der Nachhaltigkeit ist es, mögliche Sackgassen in der Entwicklung einer Gesellschaft zu entgehen. Mit Auschwitz, Hiroshima, Tschernobyl, der Finanzkrise von 1929 oder der Ölkrise von 1973 boten die letzten 100 Jahre einen Vorgeschmack auf die Sackgassen, in die wir in diesem Jahrhundert geraten könnten. Aus jenen Erfahrungen gibt es noch viel zu lernen, zum Beispiel über den Umgang der modernen Gesellschaft mit strukturellen Krisensituationen.
Von Davide Brocchi, Köln.
16.09.2010 | Pragmatisch, leistungsbereit, utopielos
Das ist doch mal eine richtig gute Nachricht: Die Jugendlichen in Deutschland blicken wieder optimistischer in ihre Zukunft - so lautet jedenfalls das Fazit der neuen, 16. Shell-Jugendstudie. Also ist jetzt alles wieder gut? Hat die "Generation Angst", von der die Sozialforscher noch vor vier Jahren sprachen, abgedankt zugunsten einer coolen Meute, die bereit ist, alles zu geben für ein Land, das ihnen jede Menge Tipptopp-Perspektiven bietet? Leider nein.
Von Anja Maier (taz), Berlin.
07.09.2010 | Klimarekordjahr 2010

Viele einzelne Nachrichten dieser Tage muten an wie Zustandsbeschreibungen der nicht mehr fernen Zukunft. Dürre und Feuer, Wasser und Flut - Vorboten einer Epoche, in der Naturkatastrophen von menschengemachten Einflüssen überlagert, in der Einmalereignisse zu Häufig- und Dauerereignissen werden.
Von Udo E. Simonis, Berlin.
Foto: © Kurt Michel / PIXELIO
17.08.2010 | Buchrezension
Für die Neuauflage seines Bestsellers "Der Gefühlsstau" schrieb Hans-Joachim Maaz ein aktuelles Vorwort. Die Deutschen, so der Psychoanalytiker, leiden unter einer "Wachstumsideologie mit Suchtcharakter".
Von Anja Maier, Berlin.
03.08.2010 | Loveparade
Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Ruhrgebiet nach der Katastrophe von Duisburg.
Von Thomas Ernst, Bruxelles.
03.08.2010 | Postwachstumsökonomie

Inwieweit ist gesellschaftlicher Fortschritt von technischer Entwicklung abhängig? Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt sein, was unter gesellschaftlichem Fortschritt eigentlich zu verstehen ist. Anmerkungen zum Streit um eine Politische Ökologie.
Von Niko Paech, Oldenburg.
Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
29.06.2010 | Rezension

Wie kann ein Buch von 704 Seiten, in Kleinschrift und mit 30 Seiten Quellenangaben in kurzer Zeit zum Bestseller werden? Der Autor von "Kollaps" (2005), Jared Diamond, meint, es läge schlicht am Thema - ein Thema, das die Menschen beunruhige; wie wichtig es sei, erkenne man doch sofort.
Von Udo Simonis, Berlin.
Foto: © Verlag