04.10.2009 | Dossier 07
Ernährung
In einem Spagat zwischen Kultur und Natur, Trends und Tradition, Erfahrung und Wissen, Genuss und Perversion widmet sich Cultura21 in diesem Dossier unserer Ernährung.
Von Thomas Schmeckpeper, Köln
INHALTSVERZEICHNIS
- Einführung: Mehr als nur eine Frage des Geschmacks – von Thomas Schmeckpeper
Geschmackswelten
- Italienische Liebesverhältnisse: Wie Leidenschaft schmeckt – von Maria Teresa Ciammaruconi
- Ernährungsverhältnisse: Wie Ausbeutung schmeckt – von Günter Wallraff
- Gastronomie: Wie Kritik schmeckt – von Joachim Römer
- Harte Zeiten: Wie Hartz IV schmeckt – von Rosemarie Wenzel
- Ambivalente Ernährungstrends: Wie Bio boomt – von Davide Brocchi
- Afrikanische Esskultur: Wie Ghana schmeckt – von Thomas Schmeckpeper
- Kochkulturen: Wie Indien schmeckt – von Navina Sundaram
Geschmacksanalysen
- Menschenrechte: Das Recht auf Essen – von Gertrude Falk
- Geist und Fleisch: Die Philosophie des Essens – von Andreas Speer
- Gesundheit und Ernährung: Die Pathologie des Essens – von Gerd von Paszensky
- Wohnraum und Ernährung: Die Architektur des Essens – von Helmut Theodor
- Kindheit und Ernährung: Der Kampf am Esstisch – von Kathrin Burger
Geschmacksperspektiven
- Ernährung und Kultur: Die Unkultur des Kulinarischen – von Julia Brielmann
- Ernährung und Fortschritt: Die Manipulation des Kulinarischen – von Michael Krawinkel
- Slow Food: Die Verlangsamung des Kulinarischen – Markus Wagner
- Kunstprojekt Subkulinaria: Die Überbrückung des Kulinarischen – von Robert Piterek
Nachschlag
- Molekulargastronomie: Schöne Neue Kochwelt – von Rana Öztürk
- Ernährungspyramide: Aus dem Tagebuch einer Fleischfresserin – von Maraike Wenzel
- Kannibalismus: Wie Mensch schmeckt – von Thomas Schmeckpeper
- Nachkriegskinder: Eine kulinarische Lebensgeschichte – von Hans Hübner
- Ernährung und Kabarett: Mio-Möhrchen – von Heinrich Pachl
Zusätzliche Informationen
Verwandte Artikel
- Dossier Ernährung: Mehr als eine Frage des Geschmacks
- Gesundheit und Ernährung: Pathologie des Essens
- Ambivalente Ernährungstrends: Wie Bio boomt