Startseite » Perspektiven » Werkstätte
26.03.2010 | EcoTopTen
"Schmutziger" Strom wird in Deutschland massenhaft zu Ökostrom umetikettiert. Der Schwindel hat einen Namen: RECS-Zertifikate. Das Freiburger Öko-Institut hat deshalb eine Liste von echten Ökostrom-Anbietern veröffentlicht, die nach strengen Kriterien geprüft wurden. Für die Verbraucher kann es sich sogar finanziell lohnen, zu ihnen zu wechseln.
Von Christiane Rathmann, Freiburg.
26.03.2010 | Burkina Faso

Besonders in Lateinamerika und Afrika ist die Biodiversität in Gefahr. Im Januar wurde in Burkina Faso ein Informationszentrum zum Thema eröffnet.
Von Gunnar Bartsch, Würzburg.
Foto: © Dr. Martin Wegmann / PIXELIO
24.03.2010 | Studie über Greenpeace

Jahr für Jahr leisten freiwillige Helfer für Greenpeace allein in Deutschland rund eine Millionen Arbeitsstunden. Ein Forscher der Universität Bonn gibt nun in einer Studie Einblick in das "Ehrenamts- Management" der Umweltschutzorganisation.
Von Andreas Archut, Bonn.
Foto: © S. Hofschlaeger / PIXELIO
08.03.2010 | Alternativer Urlaub
Der Wohnungstausch ist eine interessante Alternative für Reiseinteressenten, die gern individuell verreisen, offen gegenüber anderen Personen sind und diese auch gerne in den eigenen vier Wänden willkommen heißen.
Von Davide Brocchi, Köln.
03.02.2010 | Ein Medium bewegt

Die Frage “Welche Uni brauchen wir?” ist noch lange nicht geklärt. Die Berliner Taz geht nun in die Bildungsoffensive, mit einem Bildungslabor und einem Bildungsblog.
Von Franziska Seyboldt (taz), Berlin.
Foto: © unbekannt
02.02.2010 | Rot-rot-grüne Denkwerkstätten

Linker Schulterschluss: Politiker von SPD, Linke und Grünen haben ein Think Tank für neue Konzepte gegen den "Neoliberalismus" gegründet.
Von Stefan Reinecke (taz), Berlin.
Foto: © Institut Solidarische Moderne
20.01.2010 | Ausstellung in Stuttgart

Eine Ausstellung in der Stuttgarter Galerie des Institutes für Auslandbeziehungen (IFA) zeigt die Zukunft der Stadt nach dem Ende des Erdöls.
Von Stefanie Alber, Stuttgart.
Foto: © Lava / atlelier illume
01.10.2009 | Kunstprojekt

Wie klingt Reis, wie kochen Häftlinge und wie weit geht die Lebensmittelindustrie bei der Industrialisierung des Obst- und Gemüseanbaus? Einen Blick der ganz anderen Art konnten Besucher der Kölner Subkulinaria-Ausstellung im August 2008 auf unsere Ernährungskultur werfen – in Szene gesetzt von zwölf in- und ausländischen Künstlern im Bauch der Deutzer Brücke.
Von Robert Piterek, Düsseldorf.
Foto: © unbekannt
12.08.2009 | Neue Kampagne
Studien haben gezeigt, dass Menschen als "Gewohnheitstiere" schwer von schlechten Angewohnheiten abzubringen sind, auch was ihre Energienutzung betrifft. Wie man uns trotzdem zu Energie-sparendem Verhalten bringen kann, untersuchen Psychologen der Ruhr-Universität im Projekt "change".
Von Josef König, Ruhr-Universität Bochum.
12.03.2009 | Slow Food
Sie gruppieren sich in Convivien bzw. Tafelrunden. Und nicht nur der Name jener Runden ensagt dem schnelllebigen Zeigeist. Mitglieder des Vereins "Slow Food" suchen und finden den bewussten Genuss in der Wahrnehmung regionaler Geschmacksvielfalt. Sie rufen auf zur Wahrnehmunsänderung. Ein Mitglied berichtet...
Von Markus Wagner, Stuttgart.