
Featured image: Post-Oil-Straßentheater
Das Erdöl geht zu Ende, die Autos bleiben stehen und es ist schön. Ein solches Szenario wurde am Sonntag, den 18. Juli, im Ruhrgebiet simuliert. Schade nur, dass die Veranstalter die Nachhaltigkeit des Projektes auf seine „unvergessliche Einmaligkeit“ reduzierten.
Marc Oliver Hänig
Essen

Featured image: JUREC / PIXELIO
Mit Öl kann man mehr als nur heizen: Wir laufen drauf rum, waschen uns damit die Haare und essen es auf. Ein Rohstoff, besser als sein mieser Ruf.
Maria Rossbauer (taz)
Berlin

Featured image: Lava / atlelier illume
Eine Ausstellung in der Stuttgarter Galerie des Institutes für Auslandbeziehungen (IFA) zeigt die Zukunft der Stadt nach dem Ende des Erdöls.
Stefanie Alber
Stuttgart
Featured image: Dieter Schütz / PIXELIO
Für einige Wissenschaftler wurde das Olfördermaximum bereits 2008 erreicht. Trotzdem erscheint ein Leben ohne Erdöl in Deutschland noch unvorstellbar. Nicht so in den USA und Großbritannien, wo eine neue Bewegung für die Energiewende wächst.
Paul Nellen ist mehr oder weniger der einzige deutsche Journalist, der sich bis heute intensiver mit dem Thema Peak Oil beschäftigt hat. Wir veröffentlichen den Text seines Vortrags vom 21. Januar 2009 in Tübingen in etwas gekürzter Fassung.
Paul Nellen
Hamburg