07.11.2006 | Dossier 01
Menschsein in Zeiten von Hartz IV und Human Resources
Für immer mehr Menschen wird es zunehmend schwieriger, in der Krise eine Chance zu sehen. Das System Hartz IV betrifft nicht nur die Arbeitslosen, die 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen und deshalb für die Regierung ein vernachlässigbares politisches Gewicht haben. Auch viele Arbeiter, Angestellte, Absolventen, Selbstständige und sogar manche Manager haben immer mehr Angst vor dem sozialen Abgrund.
Von Davide Brocchi und Hans Hübner, Köln
INHALTSVERZEICHNIS
- Einführung – von Davide Brocchi, Köln
Lebenserfahrungen und Geschichten
- Menschenmaterial – von Hans Hübner, Köln
- Das Vorstellungsgespräch – von Davide Brocchi, Köln
- Krank aus Angst vor dem Abgrund – von Nina Apin, Berlin
- Was macht eigentlich die Agentur für Arbeit? – von Annette Hoffmann-Kuhnt, Tübingen
Analysen
- Die „Unterschicht“: sechs Fragen und Antworten – Taz-Redaktion, Berlin
- Gegen die Ideologie des ‚freien’ Marktes – von Leif Allendorf, Berlin
- Hartz IV international – von Anne Daguerre, London
Perspektiven
- Nachhaltiges Arbeiten braucht neue Gesellschaftsverträge – von Adelheid Biesecker, Bremen und Uta von Winterfeld, Wuppertal
- Rotierende Arbeitslose – von Bernd Kastner, Berlin
- Freiheit fördern, Solidarität stärken, das Arbeitshaus überwinden – von Sascha Liebermann, Frankfurt am Main
Zusätzliche Informationen
Verwandte Artikel
- Arbeit: Nachhaltiges Arbeiten braucht neue Gesellschaftsverträge
- Einführung zum Dossier: Menschsein in Zeiten von Hartz IV und Human Resources
- Stories aus der Hartz IV-Gesellschaft: Das Vorstellungsgespräch