Zwar hat sich der Anteil der Optimisten bei den befragten Jugendlichen insgesamt deutlich erhöht, von 50 auf 59 Prozent. Doch zeigen sich dabei deutliche Unterschiede, denn jedes dritte Kind aus sozial schwachen Haushalten sieht schwarz für seine Zukunft. Nach wie vor gilt: Gute Bildung und ein vorzeigbarer Schulabschluss sind der Schlüssel zum Erfolg. Doch der hängt in Deutschland immer noch beschämend eng mit der sozialen Herkunft zusammen. In keinem anderen Land hält eine ungerechte Bildungspolitik benachteiligte Jugendliche so offensichtlich von gesellschaftlicher Teilhabe fern.
Die Kluft in dieser Gesellschaft wird immer tiefer, die Ausgrenzung sichtbarer – auch das zeigen die Zahlen der aktuellen Studie. Eine ganze Generation spaltet sich in Abgehängte und ihre gebildeten, erfolgreichen Altersgenossen. Wo bleiben da die Gemeinsamkeiten, auf deren Basis sich künftig ein friedliches Zusammenleben gestalten kann?
Nach einer gesellschaftlichen Utopie, einem verbindenden Projekt sucht man bei den pragmatischen Jugendlichen von heute aber meist vergeblich. Stattdessen dominiert der Rückzug ins Private. Drei Viertel der Befragten wollen mal eine Familie gründen, fast ebenso viele wünschen sich Kinder. Die Kleinfamilie als letzte Utopie? In einer Gesellschaft, die gerade sozial Schwachen wenig Perspektiven zu bieten hat, scheint dieser Fluchtpunkt nahezuliegen.
Gut, dass sich die Jugendlichen ihre Träume nicht nehmen lassen wollen. Aber angesichts konstant hoher Scheidungsraten und fragwürdiger Zukunftsaussichten wirkt es wie pure Unvernunft, alle Hoffnungen auf das rein private Glück zu setzen.
Wäre es nicht viel besser, wenn diese Generation alles haben könnte: Familie, Arbeit und eine Welt, in die sie ihren Nachwuchs bedenkenlos und gerne entlassen kann? Das wäre dann wirklich mal eine gute Nachricht.