25. Februar 2010 | Auswirkungen der Wirtschaftskrise

Personalabbau, Kurzarbeit und weniger Lohn

von Rainer Jung (Hans-Böckler-Stiftung). Düsseldorf


Auf die Wirtschaftskrise reagieren viele Betriebe mit Personalabbau, Kurzarbeit und Abstrichen bei Lohn und Gehalt. Besonders deutlich sind die Auswirkungen in der Metallindustrie, wo insbesondere die Kurzarbeit beim Krisenmanagement eine sehr große Rolle spielt.

Lesezeit 3 Minuten

Wie reagieren Betriebe auf die Wirtschaftskrise? Mit dieser Frage hat sich eine Online-Erhebung des Projekts LohnSpiegel beschäftigt, das vom Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. An der Erhebung haben sich von August bis Dezember 2009 rund 10.000 Beschäftigte beteiligt.

Krise und betriebliche Reaktionen

38 Prozent aller Befragten gaben an, dass es ihrem Betrieb zum Befragungszeitpunkt schlechter ging als Anfang 2009. Am stärksten betroffen ist die Metallindustrie: Hier schätzten 65 Prozent der Beschäftigten die Lage ihres Betriebes schlechter ein. Ebenfalls stark betroffen war auch die chemische Industrie, wo es 43 Prozent der Betriebe schlechter ging, Dies hatte auch Folgen für die Beschäftigung. 41 Prozent aller Befragten gaben an, dass in ihrem Betrieb die Beschäftigung zurückgegangen sei. Besonders betroffen war (und ist) die Metall- und Elektroindustrie mit 67 Prozent, die chemische Industrie mit 53 Prozent, der Finanzdienstleistungssektor mit 47 Prozent und das Gastgewerbe mit 45 Prozent (siehe Grafik 1 in der pdf-Version dieser PM; Link unten).

Verschärfte Situation in den Krisenbetrieben Legt man nur die Krisenbetriebe zugrunde, das heißt diejenigen, denen es nach Angaben der Beschäftigten zum Befragungszeitraum schlechter ging als Anfang 2009, dann sind Personalabbau und Einkommenseinbußen deutlich stärker als in den übrigen Betrieben (siehe Tabelle 1 in der pdf-Version). Im Durchschnitt aller krisenbetroffenen Betriebe war das meistgenutzte Instrument die Nichtwiederbesetzung frei werdender Stellen (57 Prozent), gefolgt vom Auslaufen befristeter Arbeitsverträge (48 Prozent) und der Kündigung von Leiharbeitnehmer/innen (36 Prozent). In 35 Prozent der Betriebe wurde Kurzarbeit eingesetzt und in 30 Prozent wurden auch Stammbeschäftigte gekündigt.
In der Metallindustrie haben die krisenbetroffenen Betriebe nach Angaben der Beschäftigten besonders stark auf Kurzarbeit gesetzt (siehe Grafik 2 in der pdf-Version): Fast drei Viertel (73 Prozent) haben von diesem Instrument Gebrauch gemacht. Fast ebenso häufig (71 Prozent) sind Leiharbeitnehmer/innen gekündigt worden und sehr oft (63 Prozent) wurden auch befristete Beschäftigte nicht weiter beschäftigt.
Auch das Stammpersonal blieb nicht verschont: In gut einem Drittel der Betriebe (34 Prozent) gab es Kündigungen für diese Beschäftigtengruppe.

Die Krise wirkte sich auch auf die verschiedenen Einkommensbestandteile negativ aus: Jeder fünfte Beschäftigte in Krisenbetrieben gibt an, dass das Monatseinkommen gesunken sei (siehe Grafik 3). Das dürfte vor allem eine Folge der Kurzarbeit sein. Auch Sonderzahlungen (Ergebnisbeteiligung, Bonus) fielen geringer aus, sagen 23 Prozent der Beschäftigten (siehe Tabelle 2). Das Weihnachtsgeld wurde bei 17 Prozent reduziert. Zulagen und Zuschläge verringerten sich bei 16 Prozent und weniger Urlaubsgeld erhielten 12 Prozent.

In der besonders krisenbetroffenen Metallindustrie sind Einschnitte noch häufiger: Rund ein Drittel (32 Prozent) der Beschäftigten dieser Branche beklagt ein gesunkenes Monatseinkommen. Auch Sonderzahlungen fallen bei 29 Prozent der Beschäftigten geringer aus. Zulagen und Zuschläge haben sich bei einem Viertel (24 Prozent) der Beschäftigten verringert, gefolgt vom Weihnachtsgeld (23 Prozent) und dem Urlaubsgeld (17 Prozent).

Auch die Arbeitsbedingungen haben sich in der Krise verschlechtert (siehe Tabelle 3). Gut drei Viertel (76 Prozent) der Befragten in Krisenbetrieben geben an, dass der Leistungsdruck zugenommen hat, 75 Prozent beklagen ein verschlechtertes Betriebsklima und 66 Prozent sagen, dass sich die Aufstiegschancen verschlechtert hätten.
Interessanterweise liegen die entsprechenden Werte für die Metallindustrie in allen drei Dimensionen etwas niedriger. Im Durchschnitt aller Betriebe liegen die Werte erkennbar niedriger, aber immer noch auf hohem Niveau.


www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2010_02_19.pdf. Link veraltet. 4.4.24


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert