Startseite » Wachstumskritik
20.06.2012 | Enquetekommission uneins

In der Enquetekommission des Bundestags zum Wachstum gibt es Differenzen. Für die einen ist "Wachstum immer auch qualitativ", andere warnen vor Fetischismus.
Von Richard Rother, Berlin.
Foto: © Christian-v.-R. / PIXELIO
03.07.2011 | Energiepolitik

Bei der Energiewende geht es um viel mehr als das Ersetzen von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energieträger. Das heute dominante Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell muss dabei überwunden werden.
Von Robert Zion, Gelsenkirchen.
Foto: © Martin Büdenbender / PIXELIO
06.06.2011 | Wachstum
Im Wirtschaftsaufschwung boomt die Kritik an der Doktrin des "Immer mehr". Der Attac-Kongress "Jenseits des Wachstums" warf aber vor allem Fragen auf.
Von Felix Lee (taz), Berlin.
22.05.2011 | Kongress

Am Kongress von Attac in Berlin haben 2500 Personen teilgenommen. Sie haben den Wachstumszwang der modernen Wirtschaft kritisiert und über Alternativen debattiert.
Von Frauke Distelrath, Berlin.
Foto: © Fiona Krankenburger
05.01.2011 | Kongress in Berlin

Attac Deutschland bricht ein Tabu und stellt eine Säule der modernen, industrialisierten Gesellschaft zur Diskussion. Ist Wachstum wirklich so unverzichtbar? Wie sieht ein Wohlstand ohne Wachstum aus?
Der Kongress "Jenseits des Wachstums" findet vom 20. bis 22. Mai 2011 an der Technischen Universität Berlin statt.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
05.12.2010 | Postwachstum-Manifest
Die globalisierungskritische Bewegung sollte soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz als untrennbare Ziele verfolgen. Hier zwölf Fluchtlinien einer solidarischen Ökonomie jenseits des Wachstums.
Von Matthias Schmelzer und Alexis J. Passadakis, Berlin.
22.09.2010 | Neue Bucherscheinung
Die Kulturwissenschaftlerin Hildegard Kurt untersucht seit Jahren die mögliche Verbindung zwischen Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit. Nun hat sie eine neue Studie veröffentlicht: "Wachsen! Über das Geistige in der Nachhaltigkeit".
Von Horst Berger, Hamburg.
04.09.2010 | Umfrage

Das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte der Märkte schwindet. Für die meisten Bürger hängt die persönliche Lebensqualität nicht vom Wirtschaftswachstum ab. Ihnen sind Umweltschutz und sozialer Ausgleich wichtiger. Diese sind die Ergebnisse einer aktuellen Emnid-Umfrage.
Von Ute Friedrich, Gütersloh.
Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
24.08.2010 | Wachstumskritische Debatte

Eine Mainzer Gruppe von Attac hat zwölf Thesen ausgearbeitet, die in ihrer Gesamtheit eine Politik der Wachstumsrücknahme fordern.
Von Conny Baudisch, Hartwig Daniels, Roman Haug, Bruno Kern und Theo Tekaat, Mainz.
17.08.2010 | Buchrezension
Für die Neuauflage seines Bestsellers "Der Gefühlsstau" schrieb Hans-Joachim Maaz ein aktuelles Vorwort. Die Deutschen, so der Psychoanalytiker, leiden unter einer "Wachstumsideologie mit Suchtcharakter".
Von Anja Maier, Berlin.