Startseite » Wachstumsgrenzen
20.06.2012 | Enquetekommission uneins

In der Enquetekommission des Bundestags zum Wachstum gibt es Differenzen. Für die einen ist "Wachstum immer auch qualitativ", andere warnen vor Fetischismus.
Von Richard Rother, Berlin.
Foto: © Christian-v.-R. / PIXELIO
27.01.2012 | Pessimistisches Szenario

Vor der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ äußerte sich der US-Chemiker Dennis Meadows pessimistisch, was die Chancen eines Kurswechsels im Sinne der Nachhaltigkeit angeht.
Foto: © Gerd_Altmann / PIXELIO
05.01.2011 | Kongress in Berlin

Attac Deutschland bricht ein Tabu und stellt eine Säule der modernen, industrialisierten Gesellschaft zur Diskussion. Ist Wachstum wirklich so unverzichtbar? Wie sieht ein Wohlstand ohne Wachstum aus?
Der Kongress "Jenseits des Wachstums" findet vom 20. bis 22. Mai 2011 an der Technischen Universität Berlin statt.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
05.12.2010 | Postwachstum-Manifest
Die globalisierungskritische Bewegung sollte soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz als untrennbare Ziele verfolgen. Hier zwölf Fluchtlinien einer solidarischen Ökonomie jenseits des Wachstums.
Von Matthias Schmelzer und Alexis J. Passadakis, Berlin.
24.08.2010 | Wachstumskritische Debatte

Eine Mainzer Gruppe von Attac hat zwölf Thesen ausgearbeitet, die in ihrer Gesamtheit eine Politik der Wachstumsrücknahme fordern.
Von Conny Baudisch, Hartwig Daniels, Roman Haug, Bruno Kern und Theo Tekaat, Mainz.
03.08.2010 | Postwachstumsökonomie

Inwieweit ist gesellschaftlicher Fortschritt von technischer Entwicklung abhängig? Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt sein, was unter gesellschaftlichem Fortschritt eigentlich zu verstehen ist. Anmerkungen zum Streit um eine Politische Ökologie.
Von Niko Paech, Oldenburg.
Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
13.10.2009 | Kapitalismus
Das neue Buch "Die Grenzen des Kapitalismus" analysiert, wie die vorherrschende kapitalistische Wirtschaftsform eine globale Umwelt- und Wirtschaftskrise hervorgebracht hat. Diese kann nicht allein mit einem Green New Deal bewältigt werden.
Von der Schattenblick-Redaktion, Stelle-Wittenwurth.
24.09.2009 | Umwelt
Globale biophysikalische Grenzen definieren einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit, in dem sich viele weitere Generationen nachhaltig entwickeln könnten. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" haben 28 international renommierten Wissenschaftler erstmals neun dieser Grenzen identifiziert.
Von Uta Pohlmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
23.01.2009 | Das Leben nach dem Peak-Oil

Für einige Wissenschaftler wurde das Olfördermaximum bereits 2008 erreicht. Trotzdem erscheint ein Leben ohne Erdöl in Deutschland noch unvorstellbar. Nicht so in den USA und Großbritannien, wo eine neue Bewegung für die Energiewende wächst.
Paul Nellen ist mehr oder weniger der einzige deutsche Journalist, der sich bis heute intensiver mit dem Thema Peak Oil beschäftigt hat. Wir veröffentlichen den Text seines Vortrags vom 21. Januar 2009 in Tübingen in etwas gekürzter Fassung.
Von Paul Nellen, Hamburg.
Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
16.01.2007 | Wege zu einem anderen Wohlstand
Die Umweltbewegung wuchs aus einem ästhetischen Impuls: Sie reagierte gegen die weitere Verbreitung des Hässlichen und des Zerstörerischen - also der konkreten Erfahrung der Disproportionalität, des Unmäßigen, der Maßlosigkeit. Positiv gewendet verlangt das Projekt Zukunftsfähigkeit deshalb nach einer Ästhetik des Maßes. Eines Maßes, das unserem Leben im Meer der Optionen wieder eine Form geben kann.
Von Wolfgang Sachs, Berlin.