Startseite » taz
12.03.2013 | Anderwärts
Die schlechte Nachricht: Die westliche Industriegesellschaft ist am Ende. Die gute: Echte Veränderung von Gesellschaft und Wirtschaft ist möglich, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Aber nicht mit unseren Parteien und ihrem Personal. Und schon gar nicht mit den Grünen.
Von Peter Unfried, Berlin.
16.01.2013 | Bus und Straßenbahn kostenlos

Als erste europäische Hauptstadt bietet die estnische Metropole ab dem neuen Jahr kostenloses Bus- und Bahnfahren für alle Tallinner.
Von Reinhard Wollf
Foto: © Katharina Wieland Müller/PIXELIO
16.01.2013 | Jobmarkt
Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren. Er fordert "Abschreckung": Eine Firma verzichte auf unbezahlte Überstunden, wenn sie "250.000 Euro Bußgeld und fünf Millionen Euro Gewinnabschöpfung hinter sich hat". Ein Interview von Eva Völpel.
26.11.2012 | Studie zum Gesundheitsbewusstsein
Nur jeder Neunte lebt gesund. Bei den RentnerInnen gehen die Befindlichkeiten weit auseinander: Die einen fühlen sich vital, die andern eher depressiv.
Von Barbara Dribbusch, Berlin.
24.08.2012 | Regulierung der Finanzmärkte
Mit Bernd Scheifele fordert erneut der Chef eines Großkonzerns die Zerschlagung der Banken.
20.06.2012 | Enquetekommission uneins

In der Enquetekommission des Bundestags zum Wachstum gibt es Differenzen. Für die einen ist "Wachstum immer auch qualitativ", andere warnen vor Fetischismus.
Von Richard Rother, Berlin.
Foto: © Christian-v.-R. / PIXELIO
28.04.2012 | Energie
Die weltweiten Investitionen in regenerative Stromerzeugung gehen seit einem halben Jahr zurück. Viele Staaten kürzen die Förderung, Investoren sind verunsichert.
Von Ingo Arzt, Berlin.
09.03.2012 | Literatur

So kann episches Erzählen heute aussehen: Jennifer Egans so komplexer wie bewegender Roman "Der größere Teil der Welt".
Von Dirk Knipphals, Berlin.
Foto: © Verlag
07.03.2012 | Hilfe der Europäischen Zentralbank
Die Europäische Zentralbank verpasst den kränkelnden Banken erneut eine Geldspritze. Damit soll eine Kreditklemme verhindert werden. Auflagen gibt es keine.
Von Eric Bonse, Brüssel.
21.02.2012 | Ökonomie

Energieautarke Dörfer, eine Chemie ohne Erdöl und Banken, die Geld verwalten und nicht verzocken. Annette Jensen setzt dem Bruttosozialprodukt das Bruttosozialglück entgegen.
Von Heike Holdinghausen, Berlin.
Foto: © Verlag