Startseite » Studie
07.09.2011 | Dritter Sektor

Die organisierte Zivilgesellschaft steuert 89 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt mehr als 2,3 Millionen Menschen.
Von Frank Stäudner, Essen.
31.07.2011 | Klimaforschung
Das Eisschild der West-Antarktis ist ein mögliches Kipp-Element im Klimasystem, das teils bereits gekippt sein könnte.
Von Uta Pohlmann, Potsdam.
25.07.2011 | Arbeitspolitik

Im Jahr 2008 haben über eine Million Hartz-IV-Empfänger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Nur 55 Prozent dieser Jobs dauerten länger als sechs Monate. Das zeigt eine am 14. Juni 2011 veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Von Wolfgang Braun, Nürnberg.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
05.07.2011 | Interkulturalität
Eine neue Studie des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Bremen zeigt jetzt: Interreligiöse Dialoge fördern den zwischenmenschlichen Austausch und freundschaftliche Kontakte - insbesondere da, wo vorher keine Begegnungen stattfanden. Konfliktfrei sind sie jedoch nicht.
Von Meike Mossig, Bremen.
02.07.2011 | Studie
Ohne Massenmedien gäbe es den globalen Klimawandel nicht, zumindest aus der Perspektive der Wahrnehmung. Umso bedeutender ist die Rolle der Berichterstattung bei der Förderung eines breiten Umweltbewusstseins. Die Information ist eine wichtige, aber keine ausreichende Voraussetzung für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Ein Beispiel: Die USA bleiben Klimasünder, obwohl die Berichterstattung über den Klimawandel dort seit Jahren stark zunimmt.
Von Birgit Kruse, Hamburg.
28.06.2011 | Klimawandel

Am 30. Mai veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) die neusten Zahlen: Es hat noch nie einen so hohen CO2-Ausstoß gegeben wie im vergangenen Jahr. Das Ende der Wirtschaftskrise war schlecht für das Klima.
Von Hermann Ott, Berlin.
Foto: © Michael Bührke / PIXELIO
08.06.2011 | Studie

Eine Forschungsgruppe hat die psychologische Gründe für kulturelle Unterschiede zwischen Gesellschaften untersucht. Das überraschende Ergebnis: Toleranz und politischer Autoritarismus können in einer Gesellschaft koexistieren.
Von Bernd Hegen, Koblenz.
Foto: © Jurec / PIXELIO
17.05.2011 | Studie
Am 28. Februar 2011 veröffentlichte das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) eine Studie, die die Militarisierungsgrade weltweit untersucht und die Entwicklung seit 1990 dokumentiert. Der Globale Militarisierungsindex (GMI) 2011 zeigt auf, dass der Nahe und Mittlere Osten am höchsten militarisiert sind.
Von Susanne Heinke, Bonn.
11.05.2011 | Jugend unter Leistungsdruck

Zwei Studien der Krankenkassen TK und DAK belegen, dass junge Berufstätige doppelt so häufig krank sind wie ihre älteren Kolleginnen und Kollegen und sie zunehmend an psychischen Erkrankungen leiden.
Von Maria Klein-Schmeink, Berlin.
Foto: © Martin Müller / PIXELIO
04.04.2011 | Studie zum EU-Klimaziel
Wenn die EU ihr Klimaziel statt auf 20 Prozent weniger Ausstoß von Treibhausgasen dieses auf 30 Prozent weniger setzt, könnte dies mehr Wirtschaftswachstum auslösen. Ein solch ehrgeiziges Ziel für das Jahr 2020 könnte die europäischen Investitionen von 18 auf bis zu 22 Prozent des Bruttosozialprodukts ansteigen lassen – Folge wären bis zu sechs Millionen neuer Jobs und bis zu 620 Milliarden Euro mehr Bruttoinlandsprodukt in den Mitgliedsstaaten bis zum Ende dieses Jahrzehnts.