Startseite » Sozialwissenschaften
03.03.2010 | Buchrezension

"Welche Krise?" Das sei letztlich egal, meint der Münchener Soziologe Armin Nassehi. In seinem gerade veröffentlichten Buch "Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Soziologische Storys" gehe es ihm vielmehr um die unvermeidliche Krisenhaftigkeit der modernen Gesellschaft.
Von Luise Dirscherl, München.
Foto: © Verlag
21.01.2010 | Vermögen in Deutschland
Wissenschaftler haben erstmals errechnet, wie sich die Vermögensverteilung ändert, wenn man Pensionsansprüche und Rentenanwartschaften mit einbezieht. Das Ergebnis: Renten- und Pensionsansprüche dämpfen Ungleichverteilung - aber hohe Konzentration bleibt.
Von Rainer Jung (Hans-Böckler-Stiftung), Düsseldorf.
15.12.2009 | Studie

Die Deutschen sind lange nicht so klimabewusst, wie sie selbst gerne glauben. Dies ist das Ergebnis eines Vergleichs der 27 EU-Länder, der von der Arbeitsgruppe Methoden und Evaluation der Philipps-Universität Marburg vorgenommen wurde.
Von Viola Düwert, Marburg.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
13.10.2009 | Kapitalismus
Das neue Buch "Die Grenzen des Kapitalismus" analysiert, wie die vorherrschende kapitalistische Wirtschaftsform eine globale Umwelt- und Wirtschaftskrise hervorgebracht hat. Diese kann nicht allein mit einem Green New Deal bewältigt werden.
Von der Schattenblick-Redaktion, Stelle-Wittenwurth.
25.10.2008 | Netzwerke
Vernetzung kann vieles sein. Einerseits hat sie das Potenzial inne Flexibilität und Freiräume für den Einzelnen zu schaffen und dabei die solidarische Gemeinschaft zu wahren, gleichzeitig kann sie aber im Chaos enden.
Von Andreas Kohlmann, Mainz.
09.09.2007 | Angstgeschichte
Von der nuklearen Auslöschung zur Umweltkatastrophe: Eine Tagung zur "Politik der Angst" am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Von Ines Kappert, Hamburg.
02.08.2007 | Connections
Art breaks order, instilling a disorder that leads to a new order.Creativity introduces different perspectives than the ones commonly established in society.Thereby, art re-discovers reality, whereby the moment of re-invention is a mysterious moment, according to Ilaria Riccioni: A moment when the mundane enters in connection with the universal.
Von Ilaria Riccioni, Bozen (I).
01.08.2007 | Essay
Warum wir eine Kultur des aktiven Widerstands brauchen und neue Lebensformen erarbeiten, erleben, erlernen und kultivieren sollten.
Von Bernd Hamm, Trier.
01.08.2007 | Connections
"Logic brings you from A to B, Imagination brings you anywhere" (Albert Einstein). Hans Dieleman takes on the quote and describes the borders of science. Science doesn't manage to describe things as a whole and explanations collide with the boundaries of the disciplines. Science and politics need art, to grow beyond their horizons.
Von Hans Dieleman, Mexico City (MX).
16.01.2007 | Wege zu einem anderen Wohlstand
Die Umweltbewegung wuchs aus einem ästhetischen Impuls: Sie reagierte gegen die weitere Verbreitung des Hässlichen und des Zerstörerischen - also der konkreten Erfahrung der Disproportionalität, des Unmäßigen, der Maßlosigkeit. Positiv gewendet verlangt das Projekt Zukunftsfähigkeit deshalb nach einer Ästhetik des Maßes. Eines Maßes, das unserem Leben im Meer der Optionen wieder eine Form geben kann.
Von Wolfgang Sachs, Berlin.