Startseite » soziale Ungleichheit
07.03.2012 | Hilfe der Europäischen Zentralbank
Die Europäische Zentralbank verpasst den kränkelnden Banken erneut eine Geldspritze. Damit soll eine Kreditklemme verhindert werden. Auflagen gibt es keine.
Von Eric Bonse, Brüssel.
25.12.2011 | Italien
Die neue Regierung des konservativen Bankers und Wirtschaftsprofessors Mario Monti stützt sich in Italien auf einer breiten parlamentarischen Koalition. Die Reformen für die Bekämpfung der Schuldenkrise treffen vor allem die unteren Schichten. Die Partei von Silvio Berlusconi verhindert die Einführung einer Vermögenssteuer und die Erhohung des Spitzensteuersatzes.
Von Michael Braun, Rom.
19.09.2011 | Die neue Weltmacht

Ziel der Reise war, einen Einblick in die Finanzmarktentwicklung, die Aufsichtsstrukturen und Finanzmarktregeln in China zu bekommen sowie vor diesem Hintergrund ein Verständnis für die Positionen Chinas zur Finanzmarktregulierung im Rahmen der G20 zu entwickeln. Daneben ging es um die Themen Geldwäsche und Doppelbesteuerungsabkommen.
Von Gerhard Schick, Berlin.
Foto: © Holger Gräbner / PIXELIO
14.09.2011 | Gesellschaftspolitik
Pflegenotstand, Kinderarmut, Diskriminierung - und kaum Programme gegen das soziale Gefälle: Die Vereinten Nationen haben Deutschland wegen seiner Sozialpolitik scharf kritisiert. In ihrem Staatenbericht vom Juli 2011 gibt sich die Uno "tief besorgt" - und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Von Steffen Stierle, Frankfurt am Main.
17.03.2011 | Millenniums-Konsumziele geplant
"Millenniumsziele" nur für Entwicklungsländer? Jetzt sollen Millenniums-Konsumziele dazukommen: weniger Energieverbrauch, weniger Arbeit, weniger Rüstung.
Von Bernhard Pötter (taz), Berlin.
01.03.2011 | Kastensystem der Armen in Deutschland
Auch in den untersten sozialen Schichten gibt es eine subtile Hierarchie. Die Hartz-IV-Verhandlungen haben mal wieder gezeigt, wie sehr die Politiker dies ausspielen.
Von Ulrike Herrmann (taz), Berlin.
01.11.2010 | RUHR.2010: An art-project

In August 2010 a group of institutions (e.g. Wuppertal Institute, ecosign, Folkwang University of the Arts) organised the 2nd Sustainable Summer School in Jüchen (Germany). The participants were 20 design students from different countries. At the so called "Evening Talks" they met personalities, who apply in a creative way the guiding idea of sustainability in their work. The first Talk was with two artists, who realised an innovative project in the disadvantaged periphery of Hagen, a city of the Ruhr Basin. By Davide Brocchi, Cologne (D)
Foto: © www.sehnsuchtnachebene2.de
16.09.2010 | Zukunftsaussichten

Je wohlhabender ihr Elternhaus, desto zuversichtlicher blicken Jugendliche in die Zukunft.
Von Simone Schmollack (taz), Berlin.
Foto: © Günter Havlena / PIXELIO
16.09.2010 | Pragmatisch, leistungsbereit, utopielos
Das ist doch mal eine richtig gute Nachricht: Die Jugendlichen in Deutschland blicken wieder optimistischer in ihre Zukunft - so lautet jedenfalls das Fazit der neuen, 16. Shell-Jugendstudie. Also ist jetzt alles wieder gut? Hat die "Generation Angst", von der die Sozialforscher noch vor vier Jahren sprachen, abgedankt zugunsten einer coolen Meute, die bereit ist, alles zu geben für ein Land, das ihnen jede Menge Tipptopp-Perspektiven bietet? Leider nein.
Von Anja Maier (taz), Berlin.
19.08.2010 | Bekämpfung der Steuerhinterziehung
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit kritisiert die Wirkungslosigkeit des Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung, das am 29. Juli 2009 in Kraft trat. Die Ausgestaltung des Gesetzes sei von vornherein völlig unzureichend gewesen. Während die öffentliche Hand massiv sparen und sich verschulden müsse, seien die Vermögen in Steueroasen im Jahr 2009 deutlich angestiegen.
Von Markus Henn, Berlin.