Startseite » Psychische Störungen
13.11.2011 | Studie
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Goethe-Universität, an der über 600 Jugendliche verschiedener Schulen in Frankfurt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg teilnahmen.
Von Ulrike Jaspers, Frankfurt am Main.
13.10.2011 | Studie
Psychische Störungen sind in Europa zur größten gesundheitspolitischen Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Dies ist ein Hauptergebnis einer wissenschaftlichen Studie von dem Dresdner Psychologen Hans-Ulrich Wittchen.
Von Kim-Astrid Magister, Dresden.
11.05.2011 | Jugend unter Leistungsdruck

Zwei Studien der Krankenkassen TK und DAK belegen, dass junge Berufstätige doppelt so häufig krank sind wie ihre älteren Kolleginnen und Kollegen und sie zunehmend an psychischen Erkrankungen leiden.
Von Maria Klein-Schmeink, Berlin.
Foto: © Martin Müller / PIXELIO
05.03.2010 | Ungesunde Umwelt

Eine Studie am Flughafen Köln/Bonn zeigt erhöhtes Risiko für Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm. Rund ein Drittel der Bevölkerung klagt über Fluglärm.
Von Dieter Leutert (UBA), Dessau.
Foto: © siepmannH / PIXELIO
05.02.2010 | Studie

Die Zahl der Suizide ist in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Die Regionen mit den höchsten Suizidraten liegen in Sachsen und Bayern.
Von Peter Wittmann, Leipzig.
Foto: © Verlag
21.01.2010 | Gestresste Gesellschaft

Die Konkurrenz innerhalb unserer Gesellschaft ist groß und jeder dabei auf sich allein gestellt. Der Leistungsdruck, die Anforderungen oder die Möglichkeiten nehmen zu. Die Kapazitäten des Individuums bleiben jedoch begrenzt. In einer solchen Situation ist nicht nur Stress, sondern auch "Burnout" immer häufiger. Welche Therapieansätze gibt es? Wir stellen die Theorie, die KESS-Methode und den Erfahrungsbericht eines Studenten vor.
Von Benedikt Fleischer, Universität Lüneburg.
Foto: © Spica / PIXELIO
18.10.2004 | Stories aus der Hartz IV-Gesellschaft
In der heutigen Gesellschaft werden nicht nur die Profite ungleich „privatisiert“, sondern auch die Kosten und die Probleme. Eine Geschichte aus dem Alltag.
Von Davide Brocchi, Köln.