Startseite » politische Kunst
15.07.2010 | Social activism

The Pakistani artist Jimmy Engineer depicts his country's social and political history in his paintings, and he experiences the social realities of Pakistan, by walking... Walking and talking with the people encountered, on the middle of the road. By David Knaute, Karachi (Pakistan)
Foto: © unknown
10.03.2010 | Italien
Verschollenes Kapitel des Romans "Petrolio" von Pasolini wird ausgestellt. Es könnte Aufschluss über den Mord an dem Schriftsteller sowie mafiöse Verstrickungen von Politikern und Wirtschaftsbossen geben.
Von Michael Braun (taz), Rom.
12.02.2010 | Ruhr 2010

Peter Fend ist ein Künstler und Visionär. Im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens des 1950 in Ohio geborenen US-Amerikaners steht die natürliche Umwelt und dabei alles, was mit Wasser zu tun hat. Die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr muss allerdings 2010 auf seinen Beitrag verzichten.
Von Roland Schnell, Berlin.
Foto: © Roland Schnell
01.10.2009 | Kunstprojekt

Wie klingt Reis, wie kochen Häftlinge und wie weit geht die Lebensmittelindustrie bei der Industrialisierung des Obst- und Gemüseanbaus? Einen Blick der ganz anderen Art konnten Besucher der Kölner Subkulinaria-Ausstellung im August 2008 auf unsere Ernährungskultur werfen – in Szene gesetzt von zwölf in- und ausländischen Künstlern im Bauch der Deutzer Brücke.
Von Robert Piterek, Düsseldorf.
Foto: © unbekannt
02.08.2007 | G8 IN HEILIGENDAMM
Wer kann die Probleme der Welt lösen? Die Politik alleine nicht! Wie Kunst zur Reflexion, Intervention und Deeskalation beim Treffen der Mächtigen in Heiligendamm beigetragen hat.
Von Stephanie Zeiler, Berlin.
31.07.2007 | Bildende Künste
Kann die Kunst die Welt retten? Für den künstlerischen Leiter der Documenta IX sind Ambivalenz und Irritation die Maßstäbe, mit denen Künstler heute die Gesellschaft und ihren Selbstlauf "stören".
Von Jan Hoet, Herford.
29.07.2007 | Konzeptkünstlerdasein
Was man nicht sieht, muss man denken, so das Prinzip des Konzeptkünstlers Jochen Gerz. Das Nicht-Sichtbarsein, die Installation des Denkens zeichnet seine Werke aus, wie auch bei seiner Installation „Fontäne der Armen“. Hier konnten Passanten mit Obdachlosen - im Rahmen der Kunstausstellung ganz anderer Art - ins Gespräch treten.
Von Davide Brocchi, Köln.