Startseite » Politik
07.10.2011 | Nichi Vendola über Linke und Schwulsein

Der italienische Linkspolitiker Nichi Vendola (SEL) über eine neue Linke, Pionierlager, Grüne, das Ökosystem Mensch und seine schwule Identität. Ein Interview von R. Valsecchi & A. Waibel.
Foto: © CFalk / PIXELIO
02.01.2011 | Umwelt

Obwohl die Risiken nicht vollständig erforscht sind, kommen Nanotechnologien in der industriellen Produktion immer stärker zum Einsatz. Nun fordern 46 Nichtregierungsorganisationen die EU-Kommission auf, die Verwendung von "Nanomaterialien" stärker und umfassend zu regeln.
Foto: © Wikipedia
26.12.2010 | Europäische Union
Mitarbeiter der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA kollaborieren mit Firmen wie Monsanto.
Von Christoph Then, München/Parma.
15.12.2010 | Italien

Italien ist eins der acht mächtigsten Länder der Welt (G8) und Gründungsmitglied der Europäischen Union. Ihr größtes Unternehmen kontrolliert 14,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes - und heißt Mafia.
Von Davide Brocchi, Köln.
Foto: © Daniel Stricker / PIXELIO
21.11.2010 | Demokratie

Lobbykritisches Online-Lexikon will Geflecht von Geld, Macht und Politik durchleuchten.
Von Elmar Wigand, Köln.
15.10.2010 | Putschversuch in Lateinamerika

Die Situation ist kritisch. De Facto wurde von Seiten der Polizei Ecuadors versucht am 30.09.2010 den amtierenden, demokratisch gewählten und sozialistischen Präsidenten Rafael Correa zu stürzen.
Von Charlotte Fellenberger und Luis Guerrero, Quito.
Foto: © Frank Hüfner / PIXELIO
16.09.2010 | Jugend in Deutschland
Die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2010 im Einzelnen.
Von Simone Schmollack (taz), Berlin.
18.08.2010 | Bürgerbegehren und Volkentscheide

Jüngere Menschen wollen mehr direkten Einfluss auf politische Entscheidungen. Der Volksentscheid gilt derzeit als wirksamste Form von Bürgerbeteiligung.
Von Ute Friedrich, Gütersloh.
Foto: © tommyS / PIXELIO
17.08.2010 | Afghanistan
Der Bundestag sollte dem Beispiel Kanadas folgen und den Abzug aus Afghanistan durchsetzen. Sonst droht die Entmachtung des Parlaments.
Von Robert Zion, Gelsenkirchen.
13.08.2010 | Steuerpolitik seit 1998
In den vergangenen zwölf Jahren sind die Steuern kräftig gesunken. Das trägt weitaus stärker zum Staatsdefizit bei als die Ausgabenentwicklung, zeigen Untersuchungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler- Stiftung.
Von Rainer Jung, Düsseldorf.