Startseite » Ökologie
16.12.2011 | Moderne Gesellschaft
03.08.2010 | Postwachstumsökonomie

Inwieweit ist gesellschaftlicher Fortschritt von technischer Entwicklung abhängig? Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal geklärt sein, was unter gesellschaftlichem Fortschritt eigentlich zu verstehen ist. Anmerkungen zum Streit um eine Politische Ökologie.
Von Niko Paech, Oldenburg.
Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
15.07.2010 | Arts and Sciences for Sustainability
How is walking an ecological practice? Walking can make us perceptive and open us up to an ecopraxis, attentive to the complex patterns of life. By David Haley, Manchester (UK)
29.06.2010 | Rezension

Wie kann ein Buch von 704 Seiten, in Kleinschrift und mit 30 Seiten Quellenangaben in kurzer Zeit zum Bestseller werden? Der Autor von "Kollaps" (2005), Jared Diamond, meint, es läge schlicht am Thema - ein Thema, das die Menschen beunruhige; wie wichtig es sei, erkenne man doch sofort.
Von Udo Simonis, Berlin.
Foto: © Verlag
19.02.2010 | Landwirtschaft

In einer groß angelegten Studie wurde untersucht, wie sich die Landwirtschaft auf die Biodiversität auswirkt. Durch die immer intensivere landwirtschaftliche Nutzung von Flächen sind in den vergangenen 50 Jahren zahlreiche Pflanzen- und Tierarten in Europa ausgestorben.
Von Bernd Ebeling, Göttingen.
Foto: © G. Eichelberg / PIXELIO
04.10.2009 | Dossier 07
In einem Spagat zwischen Kultur und Natur, Trends und Tradition, Erfahrung und Wissen, Genuss und Perversion widmet sich Cultura21 in diesem Dossier unserer Ernährung.
Von Thomas Schmeckpeper, Köln.
24.09.2009 | Umwelt
Globale biophysikalische Grenzen definieren einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit, in dem sich viele weitere Generationen nachhaltig entwickeln könnten. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" haben 28 international renommierten Wissenschaftler erstmals neun dieser Grenzen identifiziert.
Von Uta Pohlmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
02.09.2009 | Ambivalente Ernährungstrends
Als ich auf dem Land lebte, war "Bio" eine Tradition. Dann zog ich in eine Stadt und "Bio" wurde modern. Nun arbeite ich hinter der Kasse eines Biosupermarktes und erlebe "Bio" als ambivalent.
Von Davide Brocchi, Köln.
07.08.2009 | Ökologie
Forscher finden Regeln für die Stabilität von Nahrungsketten.
Von Harald Rösch, Max-Planck-Gesellschaft.
20.02.2009 | Nahrungspyramide
Um den natürlichen Kreislauf zu schließen, muss es auch Wesen geben, die Fleisch essen und verdauen. Für manche ist diese eine ökologische Pflicht, für andere pure Lust.
Von Maraike Wenzel, Köln.