Startseite » Kulturvielfalt
14.07.2010 | Disappearing Pavements: A Provocation

Which spaces is left for politica-artistic performances and for traditional cultural expressions, on the shrinking pavements of creative cities? Pondering on pavements, the author questions the links between culture and development...
By P. Radhika, Bangalore (India)
Foto: © Pusphpa Achanta
06.05.2010 | Das Matriarchat der Mosuo

Der argentinische Journalist Ricardo Coler schrieb ein Buch über die Mosuo in China, die im Matriarchat leben. Sein Eindruck: Die Männer leben da besser, wo die Frauen das Sagen haben. Ein Interview von Jürgen Vogt, Berlin.
Foto: © Zoharby - 2005
16.02.2010 | Diskriminierung
Zwei Jahre nach der historischen Entschuldigung des Premierministers Kevin Rudd sind die Ureinwohner kollektiv immer noch die unterprivilegierteste Gruppe der australischen Gesellschaft.
Von Urs Wälterlin (taz), Camberra.
15.12.2009 | Unesco-Weißbuch
Im Weißbuch „Kulturelle Vielfalt gestalten“ der Deutschen UNESCO-Kommission empfehlen Künstler und kulturpolitische Experten Maßnahmen, wie die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland geschützt und gefördert werden kann.
02.12.2009 | Kochkulturen

Selbst ein kleiner Einblick in die indische Kochwelt entpuppt sich als geschmacklicher Mikrokosmos. Schnell läuft man Gefahr, sich in den kulinarischen Weiten zu verlieren. Tante Madhuram, eine Gralshüterin indischer Kochkunst, nimmt uns bei der Hand.
Von Navina Sundaram, Hamburg.
Foto: © unbekannt
12.10.2009 | Dossier Ernährung

Kaum ein anderes Thema konfrontiert uns mit mehr Widersprüchen. Nahrung ist lebensnotwendige Energie und Kapital, aber auch Kunstobjekt, Symbol des Status und der Begierde.
Von Thomas Schmeckpeper, Köln.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
20.04.2009 | Kannibalismus
Ob im Dschungel, im Stall oder in der Kirche: Haben wir uns nicht alle ein bisschen zum Fressen gerne?
Von Thomas Schmeckpeper, Köln.
01.08.2007 | Brücken
Menschen anderer Herkunft und Kultur verstehen zu können, ist in unserer heutigen globalisierten Welt von großer Bedeutung. Verständnis kann Konflikten - seien sie innergesellschaftlich oder international - vorbeugen. Dies impliziert auch, den Gebrauch der Sinne und der Gefühle mit einzubeziehen. Und hier spielt Kunst eine außerordentlich wichtige Rolle.
Von Tina Jerman, Essen.
21.06.2006 | Digitalisierte Kultur
Auch das Wissen und die Information werden ungleich verteilt.
Die Globalisierung bedeutet auch die Dominanz der englischen Literatur und die fehlende Übersetzung in regionale Sprachen. Wie kann die digitale Vielfalt in der Globalisierung aufbewart werden?
Von Rüdiger Wischenbart