Startseite » Kultur der Nachhaltigkeit
15.05.2013 | Eindrücke von einem Erfahrungssymposium

Anlässlich eines Erfahrungssymposiums „Im Bann der sinnlichen Natur“ haben sich Shelley Sacks, Hildegard Kurt, David Abram und Andreas Weber im März dieses Jahres auf eine gemeinsame Reise begeben. Diese Reise hat sie u.a. nach Hannover geführt und ich möchte im Folgenden von meinen entstandenen Eindrücken und Erlebnissen während des Symposiums berichten. Dabei wird insbesondere die Teilhabe an einem der vier parallelen Workshops von und mit David Abram im Vordergrund stehen.
Von Annette Grigoleit, Lüneburg.
Foto: © luise / PIXELIO
05.02.2013 | Ein Seminarbericht

Vom 10. bis 15. September fand das Engine Room Europe Seminar „Kreative Strategien zur Nachhaltigkeit“ in der ufa Fabrik in Berlin statt. Das internationale Forum für Kulturschaffende öffnete seine Türen für 19 TeilnehmerInnen aus über 15 europäischen Ländern und bot Raum für den intensiven Austausch zu den Themenfeldern Kultur und Nachhaltigkeit.
Von Ines Gödecken
Foto: © twinlili / PIXELIO
20.09.2011 | Cultures of sustainability?

How may we evaluate the sustainability of processual, open source, community-based, bottom-up/ P2P projects and initiatives within clothing and fashion, or even broader, within economies of culture? Building on an 'ethical fashion' case, OpenWear, this small reflection will try to provide some lines of thought that might be useful to move ahead with understanding the sustainability of such phenomena better. And, in a broader perspective, provide a bit of food for thought around cultures of sustainability. By Oleg Koefoed, Kopenhagen (DK).
Foto: © L. Stallknecht / PIXELIO
23.08.2011 | Diary from the "Ueber Lebenskunst Festival"
The Ueber Lebenskunst Festival in Berlin, from August 17th to 21st at the Haus der Kulturen der Welt (HKW), and in some other locations in Berlin, playfully explores cultural actions for sustainable ways of life. Sacha Kagan is following the festival for Cultura21 Webmagazine, sharing some impressions gained along the flow of the events. from Berlin, Sacha Kagan
28.07.2011 | Filmportrait über Gregory Bateson
Ein Dokumentarfilm über den 1980 verstorbenen angloamerikanischen Wissenschaftler Gregory Bateson ist seit Juli in Deutschland zu sehen. Bateson war ein interdisziplinär wirkender „Universalgelehrter“, der auch großen Einfluss auf die Ethnologie, die Kulturökologie und die systemische Familientherapie hatte.
Von Bernhard Schorn, Köln.
02.02.2011 | Creative Cities
Städte werden zunehmend unter Begriffen wie "Creative Cities" oder "Creative Class", die die Bedeutung von Kultur betonen, verstanden. Die Auswirkungen dieser Konzeptualisierung auf den städtischen Raum werden unter anderem durch soziologische Analysen kritisiert. Diese Kritik ermöglicht auch einen Blick auf die "Kultur der Un-Nachhaltigkeit" und damit welche Tendenzen innerhalb des Konzepts der "Creative Cities" eher bedenklich sind. Darauf aufbauend kann der Ansatz der "kreativen Stadt" neu betrachtet werden und welche Rolle Künstler innerhalb der "Kulturen der Nachhaltigkeit" spielen können. Das Überdenken von Kreativität im Sinne der Nachhaltigkeit kann mögliche neue Rahmen schaffen, um "Sustainable Creative Cities" zu unterstützen.
Vol. 3: Julia Hahn: Creative Cities and (Un)Sustainability – Cultural Perspectives
Von Julia Hahn
19.01.2011 | Karamoja
15.12.2010 | Aufruf
Für eine Neugewichtung des Faktors Mensch in der Klimaforschung machen sich führende Vertreter der internationalen Forscherszene stark. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Vorgänge müssten stärker einbezogen werden in die bislang verwendeten geophysischen Modelle der Erdsystemanalyse, heißt es in einem Aufruf in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde.
Von Uta Pohlmann, Potsdam.
20.10.2010 | Dancing, Debating, Diversity Dérive
To have a chance at creating a sustainable future we need to expand our ways of thinking and make room for the complexities of this amazing, contradictory, delightful and difficult reality we call home. The first ASSiST summer school brought together thirty artists and scientists from around the world to explore how we might do that. As it turned out, a lot of the good juice happened outside of the program... - by Lucy Ridsdale, Fremantle (Western Australia).
11.02.2010 | Umweltkulturpolitik

Der Klimaschutz darf nicht gegen die Finanzkrise aufgerechnet werden. Ein grundlegender Kulturwandel ist nötig.
Von Udo E. Simonis, Berlin.
Foto: © Schnoopsi / PIXELIO