Startseite » Kultur
28.05.2013 | Rezension
Nach 16 Jahren ist 2012 David Abrams „The Spell of the Sensous. Perception and Language in a More-Than-Human World“ in deutscher Übersetzung und zugleich als Auftaktpublikation der Verlagsedition thinkOya erschienen. Das Studium von David Abrams Buch hat mich vielschichtig begeistert und berührt. Im Folgenden möchte ich mich dem Entstehungszusammenhang für sein zentrales Forschungsinteresse, dem inhaltlichen Aufbau des Buches, seiner forschenden Haltung wie poetischen Erzählweise zuwenden.
Von Annette Grigoleit, Lüneburg.
12.03.2013 | Anderwärts
Die schlechte Nachricht: Die westliche Industriegesellschaft ist am Ende. Die gute: Echte Veränderung von Gesellschaft und Wirtschaft ist möglich, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Aber nicht mit unseren Parteien und ihrem Personal. Und schon gar nicht mit den Grünen.
Von Peter Unfried, Berlin.
05.02.2013 | Ein Seminarbericht

Vom 10. bis 15. September fand das Engine Room Europe Seminar „Kreative Strategien zur Nachhaltigkeit“ in der ufa Fabrik in Berlin statt. Das internationale Forum für Kulturschaffende öffnete seine Türen für 19 TeilnehmerInnen aus über 15 europäischen Ländern und bot Raum für den intensiven Austausch zu den Themenfeldern Kultur und Nachhaltigkeit.
Von Ines Gödecken
Foto: © twinlili / PIXELIO
08.06.2011 | Studie

Eine Forschungsgruppe hat die psychologische Gründe für kulturelle Unterschiede zwischen Gesellschaften untersucht. Das überraschende Ergebnis: Toleranz und politischer Autoritarismus können in einer Gesellschaft koexistieren.
Von Bernd Hegen, Koblenz.
Foto: © Jurec / PIXELIO
15.12.2010 | Aufruf
Für eine Neugewichtung des Faktors Mensch in der Klimaforschung machen sich führende Vertreter der internationalen Forscherszene stark. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Vorgänge müssten stärker einbezogen werden in die bislang verwendeten geophysischen Modelle der Erdsystemanalyse, heißt es in einem Aufruf in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde.
Von Uta Pohlmann, Potsdam.
24.07.2010 | Studie in Chile
Der Erfolg von Naturschutzmaßnahmen hängt oft mit den Naturbildern der betroffenen Anwohner vor Ort. Doch die Bedeutung kultureller Faktore wird oft unterschätzt.
Von Tilo Arnhold, Santiago de Chile/Leipzig.
09.12.2009 | UN-Climate Change Conference

Art and culture are said to be the mirrors of the world as a whole. What kind of mirrors are we looking to be? Are we all becoming Hopenhageners? A few words from Copenhagen in a state of growing buzz. By Oleg Koefoed (Cultura21 Nordic), Copenhagen.
Foto: © UNFCCC
12.10.2009 | Dossier Ernährung

Kaum ein anderes Thema konfrontiert uns mit mehr Widersprüchen. Nahrung ist lebensnotwendige Energie und Kapital, aber auch Kunstobjekt, Symbol des Status und der Begierde.
Von Thomas Schmeckpeper, Köln.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
01.08.2007 | Kulturwissenschaften
Kultur legt den Grundstein für eine mentale Infrastruktur zur gesellschaftlichen Selbstdefinition. Kunst und Kultur sind notwendige Voraussetzung zum Verstehen der Welt.
Von Andrè Reichel, Stuttgart.