Startseite » Kreativität
28.07.2017 | Nachhaltige Entwicklung

Ausgangspunkte dieser Studie sind die anhaltenden Diskussionen um nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Kreativität in unserer Gesellschaft. Anhand des Earth Forums, einem Projekt der Künstlerin Shelley Sacks, wird die Frage erforscht, wo die Chancen und Herausforderungen kollektiver künstlerischer Kreativität in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung liegen.
Vol. 13. Ines Linn Gödecken: Kreativität und Nachhaltige Entwicklung (PDF. 2,3 MB)
Von Ines Linn Gödecken, Hamburg.
05.02.2013 | Ein Seminarbericht

Vom 10. bis 15. September fand das Engine Room Europe Seminar „Kreative Strategien zur Nachhaltigkeit“ in der ufa Fabrik in Berlin statt. Das internationale Forum für Kulturschaffende öffnete seine Türen für 19 TeilnehmerInnen aus über 15 europäischen Ländern und bot Raum für den intensiven Austausch zu den Themenfeldern Kultur und Nachhaltigkeit.
Von Ines Gödecken
Foto: © twinlili / PIXELIO
17.07.2011 | Trigger Point Theory
The advent of the anthropocene age has mobilized many artists to address environmental issues, as, climate change, water and habitat loss. Artists who work with science and scientists have been acutely moved by the scale of disaster many feel we are facing. This article explores how ecological artist, Aviva Rahmani pro-actively addresses these issues with a theory about environmental restoration grounded equally in art and science. By Aviva Rahmani, New York (USA).
11.03.2011 | Studie

Jeder will Kreativität fördern, vor allem wenn sie dem Wirtschaftswachstum und der Gentrifizierung der Peripherie dient. Das Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen hat eine Studie über das Thema verfasst. Das wichtigste Ergebnis: Die Kreativwirtschaft ist zwar in strukturschwachen Regionen noch wichtig, aber sie wird statistisch überschätzt.
Von Claudia Braczko, Gelsenkirchen.
Foto: © Sommer / PIXELIO
02.02.2011 | Creative Cities
Städte werden zunehmend unter Begriffen wie "Creative Cities" oder "Creative Class", die die Bedeutung von Kultur betonen, verstanden. Die Auswirkungen dieser Konzeptualisierung auf den städtischen Raum werden unter anderem durch soziologische Analysen kritisiert. Diese Kritik ermöglicht auch einen Blick auf die "Kultur der Un-Nachhaltigkeit" und damit welche Tendenzen innerhalb des Konzepts der "Creative Cities" eher bedenklich sind. Darauf aufbauend kann der Ansatz der "kreativen Stadt" neu betrachtet werden und welche Rolle Künstler innerhalb der "Kulturen der Nachhaltigkeit" spielen können. Das Überdenken von Kreativität im Sinne der Nachhaltigkeit kann mögliche neue Rahmen schaffen, um "Sustainable Creative Cities" zu unterstützen.
Vol. 3: Julia Hahn: Creative Cities and (Un)Sustainability – Cultural Perspectives
Von Julia Hahn
22.11.2010 | Naturwissenschaften
Wissenschaftler sind einem potenziellen Evolutionsmechanismus auf die Spur gekommen, der bislang kaum beachtet wurde.
Von Ulrich Marsch, München.
22.09.2010 | Neue Bucherscheinung
Die Kulturwissenschaftlerin Hildegard Kurt untersucht seit Jahren die mögliche Verbindung zwischen Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit. Nun hat sie eine neue Studie veröffentlicht: "Wachsen! Über das Geistige in der Nachhaltigkeit".
Von Horst Berger, Hamburg.
14.07.2010 | Disappearing Pavements: A Provocation

Which spaces is left for politica-artistic performances and for traditional cultural expressions, on the shrinking pavements of creative cities? Pondering on pavements, the author questions the links between culture and development...
By P. Radhika, Bangalore (India)
Foto: © Pusphpa Achanta
10.04.2010 | Impressions of the Conference

The conference “Creating Cities: Culture, Space, and Sustainability” took place from February 25th, 2010 to February 27th, 2010 at the Japan Center of the Ludwig Maximilians University of Munich. By Julia Hahn, Lüneburg (D).
Foto: © Peter Hebgen / PIXELIO
02.08.2007 | Connections
Art breaks order, instilling a disorder that leads to a new order.Creativity introduces different perspectives than the ones commonly established in society.Thereby, art re-discovers reality, whereby the moment of re-invention is a mysterious moment, according to Ilaria Riccioni: A moment when the mundane enters in connection with the universal.
Von Ilaria Riccioni, Bozen (I).