Startseite » Klima
28.04.2012 | Klima
Erderwärmung ist kaum noch zu bremsen. Extremwetterforscher sagen hohe Risiken voraus.
Von Sven Michael Veit, Hamburg.
14.09.2011 | Ernährung
Treibhausgase, die durch die Ernährung entstehen, machen rund ein Fünftel der gesamten Treibhausgasbilanz der Europäischen Union aus, wenn alle Vorleistungen wie Dünger, Importe usw. einbezogen werden. Unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden, eine fleischarme Ernährung, der Griff zu vegetarischem Essen und ein Mehr an biologisch erzeugten Lebensmitteln können bis zu 25 Prozent der klimaschädlichen Gase in der EU bis 2030 einsparen. Zu diesen Ergebnissen kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts.
Von Bettina Brohmann, Darmstadt.
31.07.2011 | Klimaforschung
Das Eisschild der West-Antarktis ist ein mögliches Kipp-Element im Klimasystem, das teils bereits gekippt sein könnte.
Von Uta Pohlmann, Potsdam.
10.01.2011 | Klimawandel und Landwirtschaft
Internationale Agrarökonomen tagten beim 117. Seminar der European Association of Agricultural Economists an der Universität Hohenheim: Welthunger könnte um 20 Prozent zunehmen.
Von Florian Klebs, Stuttgart.
03.01.2011 | Studie
Kölner Physiker haben den Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und Hitzerekorden berechnet.
Von Gabriele Rutzen, Köln.
15.12.2010 | Aufruf
Für eine Neugewichtung des Faktors Mensch in der Klimaforschung machen sich führende Vertreter der internationalen Forscherszene stark. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Vorgänge müssten stärker einbezogen werden in die bislang verwendeten geophysischen Modelle der Erdsystemanalyse, heißt es in einem Aufruf in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde.
Von Uta Pohlmann, Potsdam.
28.11.2010 | Klimakonferenz
Die Delegierten treffen im mexikanischen Cancún zum ersten UN-Klimagipfel nach Kopenhagen ein. Sie haben die Aufgabe, einen Strategiewechsel einzuleiten. Wie kann ambitionierter internationaler Klimaschutz organisiert werden, nachdem die Strategie des Großen Wurfes in Kopenhagen gescheitert ist und die US-Regierung sich als treibende Kraft der internationalen Klimadebatte selbst ins Abseits gestellt hat?
Von Larissa Neubauer, Bonn.
03.08.2010 | Lebensstile
Den Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten einzuschränken und landwirtschaftliche Produktionsmethoden anzupassen, würde die globalen Emissionen von Treibhausgasen deutlich vermindern. Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte Ausstoß von Methan und Lachgas um mehr als 80 Prozent reduziert werden.
Von Uta Pohlmann (pik), Potsdam.
07.06.2010 | Klimadebatte

In der Klimadiskussion wird Landwirtschaft oft als Täter behandelt. Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen kann aber die deutsche Klimabilanz erheblich verbessern, da fossile Rohstoffe eingespart werden.
Von Michael Welling, Braunschweig.
Foto: © RainerSturm / PIXELIO
25.03.2010 | E.ON
Während andere Konzerne sich zunehmend vom Neubau von Kohlekraftwerken verabschieden, setzt E.ON seine fossile Investitionspolitik mit dem Bau von vier Kraftwerken unbeirrt fort, kritisiert die Klima-Allianz.