Startseite » Interkulturalität
05.07.2011 | Interkulturalität
Eine neue Studie des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Bremen zeigt jetzt: Interreligiöse Dialoge fördern den zwischenmenschlichen Austausch und freundschaftliche Kontakte - insbesondere da, wo vorher keine Begegnungen stattfanden. Konfliktfrei sind sie jedoch nicht.
Von Meike Mossig, Bremen.
01.11.2010 | RUHR.2010: An art-project

In August 2010 a group of institutions (e.g. Wuppertal Institute, ecosign, Folkwang University of the Arts) organised the 2nd Sustainable Summer School in Jüchen (Germany). The participants were 20 design students from different countries. At the so called "Evening Talks" they met personalities, who apply in a creative way the guiding idea of sustainability in their work. The first Talk was with two artists, who realised an innovative project in the disadvantaged periphery of Hagen, a city of the Ruhr Basin. By Davide Brocchi, Cologne (D)
Foto: © www.sehnsuchtnachebene2.de
09.06.2010 | Neue Studie
Zwangsheirat, Kopftuch, Ehre und Gewalt sind zentrale Stichworte in der Diskussion über die „Integrationsunwilligkeit“ muslimischer Migranten. In seinem neuen Buch lässt Prof. Ahmet Toprak diese Gruppe selbst zu Wort kommen – mit differenzierten und überraschenden Ergebnissen.
Von Cornelia von Soosten, Dortmund.
03.03.2010 | Buchrezension

"Welche Krise?" Das sei letztlich egal, meint der Münchener Soziologe Armin Nassehi. In seinem gerade veröffentlichten Buch "Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Soziologische Storys" gehe es ihm vielmehr um die unvermeidliche Krisenhaftigkeit der modernen Gesellschaft.
Von Luise Dirscherl, München.
Foto: © Verlag
16.02.2010 | Diskriminierung
Zwei Jahre nach der historischen Entschuldigung des Premierministers Kevin Rudd sind die Ureinwohner kollektiv immer noch die unterprivilegierteste Gruppe der australischen Gesellschaft.
Von Urs Wälterlin (taz), Camberra.
13.02.2010 | Studie
Bewerber mit türkischen Namen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer noch benachteiligt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die beim Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn erschienen ist.
Von Mark Fallak, Bonn.
30.01.2010 | Innere Interkulturalität

Wissenschaftler haben untersucht, wie Ostdeutschland und die Ostdeutschen in den Medien wahrgenommen werden. Erste Ergebnisse sind jetzt veröffentlicht worden.
Von Stephan Laudien, Jena.
Foto: © mad max / PIXELIO
07.01.2010 | Interkulturalität
Eine Biographie mit Migrationshintergrund hat nicht nur problematische Seiten. In dem neuen Buch "KanakCultures" der Universität Esslingen kommen Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Wort.
Von Cornelia Mack, Esslingen.
30.10.2009 | Vereine
Vereine sind institutionalisierter Ausdruck einer aktiven demokratischen Zivilgesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Zuwanderern. Das ist das Ergebnis einer Tagung von Forschern und Vertretern aus Städten und Landkreisen in Meschede.
Von Peter Lonitz, Schader-Stiftung.
13.09.2009 | Afrikanische Esskultur

Essen auf Kosten der anderen? In manchen Kulturkreisen sogar auf Kosten der Toten! Denn in Ghana sind Beerdigungen "der" willkommene Anlass, im sozialen Gemenge den kalorienreichen Genüssen zu frönen.
Von Thomas Schmeckpeper, Köln.
Foto: © Johannes Becker / PIXELIO