Startseite » Integration
26.04.2011 | Fall Sarrazin
Was muß Sarrazin noch tun, um aus seiner Partei zu fliegen? Den Hitlerguß zeigen? Nackt durch Berlin-Neukölln rennen, um Muslime zu provozieren? Oder zur Wahl einer anderen Partei aufrufen wie einst Wolfgang Clement?
Von Daniel Bax (taz), Berlin.
01.11.2010 | RUHR.2010: An art-project

In August 2010 a group of institutions (e.g. Wuppertal Institute, ecosign, Folkwang University of the Arts) organised the 2nd Sustainable Summer School in Jüchen (Germany). The participants were 20 design students from different countries. At the so called "Evening Talks" they met personalities, who apply in a creative way the guiding idea of sustainability in their work. The first Talk was with two artists, who realised an innovative project in the disadvantaged periphery of Hagen, a city of the Ruhr Basin. By Davide Brocchi, Cologne (D)
Foto: © www.sehnsuchtnachebene2.de
09.06.2010 | Neue Studie
Zwangsheirat, Kopftuch, Ehre und Gewalt sind zentrale Stichworte in der Diskussion über die „Integrationsunwilligkeit“ muslimischer Migranten. In seinem neuen Buch lässt Prof. Ahmet Toprak diese Gruppe selbst zu Wort kommen – mit differenzierten und überraschenden Ergebnissen.
Von Cornelia von Soosten, Dortmund.
16.02.2010 | Diskriminierung
Zwei Jahre nach der historischen Entschuldigung des Premierministers Kevin Rudd sind die Ureinwohner kollektiv immer noch die unterprivilegierteste Gruppe der australischen Gesellschaft.
Von Urs Wälterlin (taz), Camberra.
13.02.2010 | Studie
Bewerber mit türkischen Namen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer noch benachteiligt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die beim Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn erschienen ist.
Von Mark Fallak, Bonn.
30.10.2009 | Vereine
Vereine sind institutionalisierter Ausdruck einer aktiven demokratischen Zivilgesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Zuwanderern. Das ist das Ergebnis einer Tagung von Forschern und Vertretern aus Städten und Landkreisen in Meschede.
Von Peter Lonitz, Schader-Stiftung.
07.07.2008 | Muslime in Deutschland
Cultura21 sprach mit Ali und Rami, zwei jungen Männern, die als Kinder von Moslems in Deutschland aufgewachsen sind, über ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema Religion und Integration in Deutschland.
Von Nina Petig und Davide Brocchi
06.06.2008 | Interkulturalität
Von Moslems, Michels und ihren Mauern
Von Maraike Wenzel, Köln.
31.05.2008 | Moschee in Köln

Im letzten Jahr kursierte die Debatte über den Bau einer Moschee im Kölner Stadtviertel Ehrenfeld in den Medien. Das Projekt der Zentralmoschee sorgt für richtig viel Aufruhr. Warum? Wir zeichnen die öffentliche Diskussion nach und versuchen, hinter die großen Kulissen zu blicken.
Von Melanie Görner und Nina Petig, Köln.
Foto: © Dirk Tucholski / PIXELIO
22.05.2008 | Bildung
Eine Radikalisierung junger Muslime auch in Deutschland kann nur durch Aufklärung und Bildung entgegen getreten werden. Kinder und Jugendliche, die gelernt haben, dass auch der Qur’an fordert kritisch nachzudenken und nachzufragen werden sehr viel seltener „Spielball“ von Demagogen. Und wo sollten sie ein entsprechendes Wissen über die eigene Religion nicht lernen, wenn nicht in einem deutschsprachigen Islamunterricht?!
Von Rabeya Müller