Startseite » Hochschule
17.02.2012 | Chilenin Camilla Vallejo
Die Medien haben Camila Vallejo zum Gesicht der Studentenproteste in Chile gemacht. Sie sträubt sich gegen die Ehre und zeigt sich doch wortgewandt und mutig.
Von Eva Völpel
08.09.2011 | Universität Köln und Bayer

Die Uni Köln hält einen Vertrag mit dem Pharmakonzern unter Verschluss. Dem Landesdatenschutzbeauftragten passt das nicht. Jetzt landet der Fall vor Gericht.
Von Bernd Kramer (taz), Köln.
Foto: © Pino Madeo / PIXELIO
14.07.2010 | Biodiversität in der Stadt
Die Ökologie der Technische Universität (TU) Berlin ist eine Keimzelle stadtökologischer Forschung und schafft neue Spielräume für neue Natur.
Von Kristina R. Zerges, Berlin.
03.05.2010 | Studie
Die Bildungsbeteiligung von Akademikern und Nicht-Akademikern im deutschen Hochschulsystem ist sehr ungleich verteilt. Von 100 Akademiker-Kindern studieren 71, von 100 Nicht-Akademiker-Kindern nur 24. Die neue Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zeigt: Hochschulbildung wird immer stärker von Akademiker-Generation zu Akademiker-Generation weitervererbt.
Von Stefan Grob, Berlin.
03.03.2010 | Studie
Geisteswissenschaften in Deutschland werden international hoch geschätzt, obwohl sich die deutsche Sprache oft als "Exporthindernis" erweist und Lehrstühle vor allem in den kleinen Fächern gestrichen werden.
Von Petra Richter, Köln.
27.02.2010 | Hochschulpolitik
Im neuen Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule" fordert ein Kreis von 18 renommierten Bildungsforschern, Hochschulpraktikern und gewerkschaftlichen Bildungsexperten die Öffnung von Universitäten und Fachhochschulen für junge Menschen aus bildungsbenachteiligten Familien.
Von Rainer Jung, Düsseldorf.
03.02.2010 | Ein Medium bewegt

Die Frage “Welche Uni brauchen wir?” ist noch lange nicht geklärt. Die Berliner Taz geht nun in die Bildungsoffensive, mit einem Bildungslabor und einem Bildungsblog.
Von Franziska Seyboldt (taz), Berlin.
Foto: © unbekannt
21.01.2010 | Gestresste Gesellschaft

Die Konkurrenz innerhalb unserer Gesellschaft ist groß und jeder dabei auf sich allein gestellt. Der Leistungsdruck, die Anforderungen oder die Möglichkeiten nehmen zu. Die Kapazitäten des Individuums bleiben jedoch begrenzt. In einer solchen Situation ist nicht nur Stress, sondern auch "Burnout" immer häufiger. Welche Therapieansätze gibt es? Wir stellen die Theorie, die KESS-Methode und den Erfahrungsbericht eines Studenten vor.
Von Benedikt Fleischer, Universität Lüneburg.
Foto: © Spica / PIXELIO
12.01.2010 | Gedopte Gesellschaft
Gezieltes Doping ist nicht nur ein Problem im Leistungssport. Auch Schüler und Studenten nehmen inzwischen Medikamente, um Prüfungen zu bestehen. Der Mensch wird künstlich der Leistungsgesellschaft angepasst. Besser wäre es, die Gesellschaft zu vermenschlichen.
Von Janett Konzack, Lüneburg.
07.12.2009 | Bologna-Reformen
Mit den Bologna-Reformen ist der Druck an der Uni erheblich gestiegen. Studenten haben kaum mehr Zeit und Luft, sich selbstständig und selbstbestimmt Wissen anzueignen.
Von Sofie Steinberger (Connosco Consulting), Köln.