Startseite » Hartz IV
25.07.2011 | Arbeitspolitik

Im Jahr 2008 haben über eine Million Hartz-IV-Empfänger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Nur 55 Prozent dieser Jobs dauerten länger als sechs Monate. Das zeigt eine am 14. Juni 2011 veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Von Wolfgang Braun, Nürnberg.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
01.03.2011 | Kastensystem der Armen in Deutschland
Auch in den untersten sozialen Schichten gibt es eine subtile Hierarchie. Die Hartz-IV-Verhandlungen haben mal wieder gezeigt, wie sehr die Politiker dies ausspielen.
Von Ulrike Herrmann (taz), Berlin.
12.07.2010 | "Intelligentes" Sparen

Attac kritisiert das Sparpaket der Bundesregierung als unsozial und ökonomisch unsinnig. Die globalisierungskritische Bewegung fordert eine stärkere Belastung von Vermögen und hohen Einkommen.
Von Frauke Distelrath (attac), Frankfurt am Main.
Foto: © Christian Seidel / PIXELIO
31.12.2009 | Fünf Jahre Hartz IV

Seit dem 1. Januar 2005 ist Hartz IV in Kraft. Es wurde durch die rot-grüne Koalition mit den Stimmen von Union und FDP eingeführt. Eine kritische Zwischenbilanz.
Von Katja Kipping, Berlin.
Foto: © Klaus-Uwe Gerhardt / PIXELIO
24.09.2008 | Harte Zeiten

Gesunde Ernährung? Das ist keine Frage, die sich arme Menschen stellen. Hartz IV Empfänger vermeiden die zahlreichen exquisiten Kochsendungen. Warum? Ganz einfach: Als appetitt- gesteuerter Zuschauer meint man drei Mahlzeiten pro Tag seien normal. Doch sie sind und bleiben: Luxus vergangener Tage.
Von Rosemarie Wenzel, Heidelberg.
Foto: © Alexander Dreher, / PIXELIO
07.11.2006 | Dossier 01
Für immer mehr Menschen wird es zunehmend schwieriger, in der Krise eine Chance zu sehen. Das System Hartz IV betrifft nicht nur die Arbeitslosen, die 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen und deshalb für die Regierung ein vernachlässigbares politisches Gewicht haben. Auch viele Arbeiter, Angestellte, Absolventen, Selbstständige und sogar manche Manager haben immer mehr Angst vor dem sozialen Abgrund.
Von Davide Brocchi und Hans Hübner, Köln.
02.11.2006 | Globalisierungskritik
Immer mehr Kritiker des Neoliberalismus melden sich zu Wort.
Von Leif Allendorf, Berlin.
17.10.2006 | Soziale Ungleichheit
In Deutschland darf von "Oberschicht" gesprochen werden, doch nicht von "Unterschicht". Warum eigentlich?
Von Taz-Redaktion, Berlin.
30.08.2005 | Proteste gegen Hartz IV
Vereinzelter Protest oder neue soziale Bewegung? Über den neuen Dokumentarfilm von Martin Keßler.
Von Robert Piterek, Düsseldorf.
08.07.2005 | Sozialpolitik in den westlichen Ländern
Wer die USA, Großbritannien, Dänemark und Frankreich vergleicht, wird feststellen, dass sich die sozialpolitischen Strategien ähneln: Mit Zuckerbrot und Peitsche sollen aus Sozialhilfe- wieder Lohnempfänger gemacht werden, auch mit Minilöhnen und dem Druck, zu heiraten.
Von Anne Daguerre, London.