Startseite » Frieden
06.04.2012 | Ostermarsch
Der Iran ist eine Diktatur, die die kritische Zivilgesellschaft blutig niedergeschlagen hat. Israel wird indirekt vom Militär regiert, das eine aggressive Politik gegenüber Palästinensern und den besetzten Gebieten verfolgen. Das eine nützt der Legitimation des anderen. Welchen Frieden ist im Nahen Osten also möglich? Die internationale Gemeinschaft kann der Iran zum Verzicht auf die Atombombe zwingen, wenn sie gleichzeitig Israel dazu zwingt.
Von Peter Strutynski, Kassel.
08.01.2011 | Afghanistan-Krieg

Seit zehn Jahren kämpft Deutschland am Hindukusch. Nach Angaben einer unabhängigen Organisation kamen 2010 mehr als 10.000 Menschen bei dem Krieg in Afghanistan ums Leben, 2.000 davon Zivilisten. Voraussichtlich wird der Bundestag am 21. Januar 2011 über eine weitere Verlängerung des deutschen Bundeswehrmandats entscheiden. Bisher wurde der Afghanistan-Krieg bei den Grünen nur von einer Minderheit strikt abgelehnt. Wie werden sich die grünen Abgeordneten dieses Mal verhalten?
Foto: © Michael Werner Nickel / PIXELIO
25.12.2010 | Abrüstung

Es war ausgerechnet die rot-grüne Bundesregierung, die "das" Tabu brach und Deutschland an militärischen Einsätzen im Ausland teilnehmen ließ. Nun fordern die Grünen einen Rückzug aus Afghanistan und machen sich für eine NATO stark, die die internationale Abrüstung vorantreibt. Zum ersten Mal findet eine solche Idee auch in der US-Regierung Unterstützung, wie die Unterzeichnung des START-Abrüstungsvertrags mit Russland zeigt.
Von Jürgen Trittin, Berlin.
Foto: © Ralph-Thomas Kühnle / PIXELIO
24.11.2010 | Deutschland im Krieg

Hans-Dieter Hoffmann wurde im Kalten Krieg Berufssoldat und später Oberstleutnant. Er nahm an den ersten Militäreinsätzen Deutschlands im Ausland teil und gehört heute zu denjenigen, die den Krieg in Afghanistan für falsch halten. Warum, erzählt er in diesem Interview mit Davide Brocchi, Köln.
Foto: © Gemen64 / PIXELIO
21.04.2010 | Abrüstung
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft ruft die Staatengemeinschaft dazu auf, die weltweite atomare Abrüstung weiter voranzutreiben.
Von Marcus Neitzert (DPG), Bad Honnef.
15.03.2010 | Friedenspolitik
Einerseits finanziert die deutsche Bundesregierung Militäreinsätze im Ausland, um Konflikte einzudämmen. Andererseits exportiert die deutsche Industrie Unmengen an Waffen in andere Länder. Seit 2005 hat Deutschland seine Rüstungsexporte verdoppelt.
24.05.2008 | Frieden mit dem Islam
„Wer den muslimischen Extremismus verstehen will, muss versuchen, die Welt wenigsten einmal aus der Sicht eines Muslims zu betrachten,“ schreibt Jürgen Todenhöfer, ehemaliger Sprecher der CDU/CSU für Entwicklungspolitik und Rüstungskontrolle, in seinem neuen Buch „Warum tötest du, Zaid?“ Die wichtigste Voraussetzung jedes Friedens ist die Fähigkeit, die kulturelle Perspektive zu wechseln. Leider nimmt diese Fähigkeit mit der Zunahme der Macht oft ab.
Von Davide Brocchi, Köln.
28.11.2007 | Kriegsberichterstattung
„Frieden ist langweilig“ oder „Wer will schon über Gutmenschtum berichten“, das und viel mehr müssen sich Journalisten Tag für Tag von Zeitungs- und Fernsehredaktionen um die Ohren schlagen lassen. Einige Reporter und Fotografen ließen das jedoch nicht auf sich sitzen und suchen nach Antworten auf die Frage: Wie macht man eigentlich Frieden?
Von Tilman Wörtz
27.11.2007 | Medien und Frieden
Die Kriegsberichterstattung gehört zur Auslandsberichterstattung und leidet unter den gleichen Mangelerscheinungen. Eine gute, nachhaltige Auslands- und Kriegsberichterstattung trägt zur politischen Hygiene bei.
Von Sonia Mikich, Köln.
01.05.2007 | Parteidemokratie
Der Abschiedsbrief von Martin Stankowski, Köln- »Werte Kreisvorständler, liebe Freunde, ich habe am Samstag bei der Mitgliederversammlung meinen Austritt aus der Partei „Die Grünen“ erklärt: das war kurz, heftig, ein wenig erregt - nicht „verbittert“ wie einige meinten - und für viele überraschend...«
Von Martin Stankowski, Köln.