Startseite » Finanzpolitik
19.09.2011 | Die neue Weltmacht

Ziel der Reise war, einen Einblick in die Finanzmarktentwicklung, die Aufsichtsstrukturen und Finanzmarktregeln in China zu bekommen sowie vor diesem Hintergrund ein Verständnis für die Positionen Chinas zur Finanzmarktregulierung im Rahmen der G20 zu entwickeln. Daneben ging es um die Themen Geldwäsche und Doppelbesteuerungsabkommen.
Von Gerhard Schick, Berlin.
Foto: © Holger Gräbner / PIXELIO
26.04.2011 | Finanzpolitik

Die Lobby-Arbeit der Mafia in Deutschland scheint relativ erfolgreich zu sein. Deutschland bleibt ein Paradies für Geldwäscher. Die Bundesregierung zeigt weiterhin wenig Interesse, diese Situation zu ändern.
Von Gerhard Schick, Berlin.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
19.08.2010 | Bekämpfung der Steuerhinterziehung
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit kritisiert die Wirkungslosigkeit des Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung, das am 29. Juli 2009 in Kraft trat. Die Ausgestaltung des Gesetzes sei von vornherein völlig unzureichend gewesen. Während die öffentliche Hand massiv sparen und sich verschulden müsse, seien die Vermögen in Steueroasen im Jahr 2009 deutlich angestiegen.
Von Markus Henn, Berlin.
13.08.2010 | Steuerpolitik seit 1998
In den vergangenen zwölf Jahren sind die Steuern kräftig gesunken. Das trägt weitaus stärker zum Staatsdefizit bei als die Ausgabenentwicklung, zeigen Untersuchungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler- Stiftung.
Von Rainer Jung, Düsseldorf.
12.07.2010 | "Intelligentes" Sparen

Attac kritisiert das Sparpaket der Bundesregierung als unsozial und ökonomisch unsinnig. Die globalisierungskritische Bewegung fordert eine stärkere Belastung von Vermögen und hohen Einkommen.
Von Frauke Distelrath (attac), Frankfurt am Main.
Foto: © Christian Seidel / PIXELIO
08.07.2010 | Intelligentes Sparen

Haushalt entlasten, Umwelt schützen – Umweltbundesamt legt Subventionsbericht vor Umweltschädliche Subventionen kosten den Fiskus gut 48 Milliarden Euro pro Jahr; das entspricht rund einem Fünftel des Bundeshaushaltes. Und die Tendenz ist leider steigend.
Von Martin Ittershagen (UBA), Dessau.
Foto: © Jörg Siebauer / PIXELIO
17.05.2010 | Finanzkrise
Mit Unmengen an Steuergeldern werden Banken und Staaten gerettet, ohne verbindliche Gegenleistungen. Immer mehr deutsche Politiker setzen sich dieser Strategie entgegen und machen eine alte Forderung von Attac zueigen.
Von Frauke Distelrath (attac), Frankfurt am Main.
17.03.2010 | Finanzpolitik

Unter dem Motto "Machen wir aus der Finanzkrise eine Chance für die Welt" führen zivilgesellschaftliche Organisationen aus der ganzen Welt eine internationale Internet-Unterschriftenaktion für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Bisher wurden mehr als 15.000 Unterschriften gesammelt.
Von Peter Wahl (weed), Berlin.
Foto: © Elke Handke / PIXELIO