Startseite » Ernährung
15.09.2011 | Allmende

Ökologisch katastrophal, wirtschaftlich unsinnig, aus demokratischer Sicht fragwürdig – so beschreibt der Fischereibiologe Rainer Froese vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) die europäische und deutsche Fischereipolitik der vergangenen Jahrzehnte. Dabei sind Alternativen schon lange bekannt.
Von Andreas Villwock, Kiel.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
14.09.2011 | EU und Ernährungsindustrie

Das EU-Parlament hat über Informationen zu Lebensmitteln abgestimmt. Die Ernährungsindustrie hat sich in fast allen Punkten durchgesetzt.
Von Christiane Groß, Hamburg.
14.09.2011 | Ernährung
Treibhausgase, die durch die Ernährung entstehen, machen rund ein Fünftel der gesamten Treibhausgasbilanz der Europäischen Union aus, wenn alle Vorleistungen wie Dünger, Importe usw. einbezogen werden. Unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden, eine fleischarme Ernährung, der Griff zu vegetarischem Essen und ein Mehr an biologisch erzeugten Lebensmitteln können bis zu 25 Prozent der klimaschädlichen Gase in der EU bis 2030 einsparen. Zu diesen Ergebnissen kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts.
Von Bettina Brohmann, Darmstadt.
30.03.2011 | Buch
Ein neues Buch zeigt den Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Ernährungskultur und der Attraktivität von Kulturlandschaften.
17.03.2011 | Millenniums-Konsumziele geplant
"Millenniumsziele" nur für Entwicklungsländer? Jetzt sollen Millenniums-Konsumziele dazukommen: weniger Energieverbrauch, weniger Arbeit, weniger Rüstung.
Von Bernhard Pötter (taz), Berlin.
16.03.2011 | Dioxin

Jeder hierzulande ist mit Dioxin verseucht. Die einen mehr, die anderen weniger.
Von Heike Holdinghausen (taz), Berlin.
Foto: © wrw / PIXELIO
10.01.2011 | Klimawandel und Landwirtschaft
Internationale Agrarökonomen tagten beim 117. Seminar der European Association of Agricultural Economists an der Universität Hohenheim: Welthunger könnte um 20 Prozent zunehmen.
Von Florian Klebs, Stuttgart.
07.01.2011 | Pestizide in Lebensmitteln
Eine Studie von Greenpeace deckt Kosten der Lebensmittel- und Grundwasserüberwachung auf.
Von Simone Miller, Hamburg.
26.12.2010 | Europäische Union
Mitarbeiter der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA kollaborieren mit Firmen wie Monsanto.
Von Christoph Then, München/Parma.
12.09.2010 | Globalisierte Ernährung
Die Nichtregierungsorganisation Germanwatch fordert eine strenge Regulierung der Spekulation an den europäischen Getreidebörsen.
Von Klemens van de Sand, Bonn.