Startseite » Entwicklungspolitik
17.03.2011 | Millenniums-Konsumziele geplant
"Millenniumsziele" nur für Entwicklungsländer? Jetzt sollen Millenniums-Konsumziele dazukommen: weniger Energieverbrauch, weniger Arbeit, weniger Rüstung.
Von Bernhard Pötter (taz), Berlin.
22.12.2010 | Bevölkerungswachstum
Die Entwicklungspolitik umschifft seit Jahrzehnten den Zusammenhang zwischen hohen Kinderzahlen und wirtschaftlicher Rückständigkeit. Sie könnte jedoch die Rahmenbedingungen beeinflussen, unter denen Frauen und Männer sich für mehr oder weniger Kinder entscheiden.
Von Lilli Sippel, Franziska Woellert und Reiner Klingholz, Berlin.
24.11.2010 | Deutschland im Krieg

Hans-Dieter Hoffmann wurde im Kalten Krieg Berufssoldat und später Oberstleutnant. Er nahm an den ersten Militäreinsätzen Deutschlands im Ausland teil und gehört heute zu denjenigen, die den Krieg in Afghanistan für falsch halten. Warum, erzählt er in diesem Interview mit Davide Brocchi, Köln.
Foto: © Gemen64 / PIXELIO
17.03.2010 | Finanzpolitik

Unter dem Motto "Machen wir aus der Finanzkrise eine Chance für die Welt" führen zivilgesellschaftliche Organisationen aus der ganzen Welt eine internationale Internet-Unterschriftenaktion für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Bisher wurden mehr als 15.000 Unterschriften gesammelt.
Von Peter Wahl (weed), Berlin.
Foto: © Elke Handke / PIXELIO
02.03.2010 | Ungerechter Welthandel
Ghanas Hühnerfarmer bekommen zunehmend die internationale Konkurrenz zu spüren. Große Mastbetriebe aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Brasilien und Kanada verkaufen dort ihre gefrorene Importware zu Dumpingpreisen.
Von Johan von Mirbach, Accra (Ghana).
01.03.2010 | Entwicklungspolitik
Die Weltbank hat den Bau einer Erdölpipeline zwischen Tschad und Kamerun gefördert und versprach damit einen Beitrag zur Armutsbekämpfung. In einer neuen Pubblikation wird erklärt, warum das "Modellprojekt" fatal gescheitert ist.
Von Susanne Heinke (BICC), Bonn.
08.02.2010 | Neuerscheinung
Die Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise sind für die Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika dramatisch. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Report "Die globale Entwicklungskrise: Auswirkungen – Reaktionen – Konsequenzen"
eine neue entwicklungspolitische Agenda.
Von Antje Schultheis, Bonn.
25.05.2009 | Ernährung und Fortschritt
Entwicklung als Deckmantel für Martkterschließung. Der Aufstieg der Gentechnologie nützt vor allem den Saatgutkonzernen.
Von Michael Krawinkel (taz), Gießen.
29.09.2008 | Menschenrechte
Unsere Teller sind voll mit dem Essen jener, die hungern. Was läuft da schief, wenn nicht jeder, der sät, auch erntet?
Von Gertrud Falk, FIAN Deutschland.
10.05.2007 | Entwicklungspolitik

Demokratie erzeugt nicht automatisch fairen sozialen Ausgleich und höchsten Reichtum, das leisten nur soziale Demokratien. Seit dem Angriff auf die Twin Towers in New York sind etwa 12.000 Mal so viele Menschen verhungert, wie am 11. September umgekommen sind. Weil die Lösung ihrer Probleme nicht im Interesse der Kernmachtstrukturen auf diesem Globus ist. Hier wird viel geredet (vor allem an Sonntagen), aber fast nichts getan.
Von Franz-Josef Radermacher, Ulm.
Foto: © Verlag