Startseite » Energiepolitik
18.12.2012 | Energiewende

Die Debatte um das EEG, schamlos betriebene Lobby-Politik und die Strompreislüge diskreditieren die erneuerbaren Energien. Die fossilen Energie-Riesen sehen gerade durch die starke Zunahme von Solarstromanlagen ihre Gewinne schwinden. Wenn jeder Hausbesitzer zum Selbstversorger wird, dann bricht eine beachtliche Einnahmequelle weg. Wen wundert da die Vernebelungstaktik? Die Bürger sind verunsichert und die Solarindustrie muss um ihre Existenz kämpfen. Ein Interview mit Willi Wohlfart (SUNWORX-Solar).
Von Robert Piterek, Düsseldorf.
Foto: © Robert Piterek
28.04.2012 | Energie
Die weltweiten Investitionen in regenerative Stromerzeugung gehen seit einem halben Jahr zurück. Viele Staaten kürzen die Förderung, Investoren sind verunsichert.
Von Ingo Arzt, Berlin.
29.09.2011 | Energiewende

Im Juli 2011 hat die Zahl der Kunden bei den vier großen Ökostromanbietern - Elektrizitätswerke Schönau (EWS), Greenpeace Energy, LichtBlick und Naturstrom - die Millionengrenze soeben überschritten hat.
Von Matthias Bauer, Berlin.
Foto: © Albrecht_E._Arnold / PIXELIO
05.09.2011 | Trotz Fukushima-1

Nach massiver Kritik an seinem Umgang mit der Katastrophe in Fukushima ist Premier Naoto Kan zurückgetreten. Sein Finanzminister Yoshihiko Noda soll nun Ministerpräsident werden. Noda will die Abhängigkeit Japans von der Atomkraft zwar reduzieren, jedoch keinen Atomausstieg.
Von Verena Schweiger, Hamburg.
24.07.2011 | Atompolitik
Greenpeace wirft schwarz-gelber Bundesregierung Doppelmoral vor.
Von Cornelia Deppe-Burghardt, Hamburg / Brasilia.
03.07.2011 | Energiepolitik

Bei der Energiewende geht es um viel mehr als das Ersetzen von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energieträger. Das heute dominante Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell muss dabei überwunden werden.
Von Robert Zion, Gelsenkirchen.
Foto: © Martin Büdenbender / PIXELIO
28.06.2011 | Klimawandel

Am 30. Mai veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) die neusten Zahlen: Es hat noch nie einen so hohen CO2-Ausstoß gegeben wie im vergangenen Jahr. Das Ende der Wirtschaftskrise war schlecht für das Klima.
Von Hermann Ott, Berlin.
Foto: © Michael Bührke / PIXELIO
17.04.2011 | Essay

Oder der Traum ökonomischer Rationalität gebiert ungeheure Katastrophen.
Von Elmar Altvater, Berlin.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
26.03.2011 | Deutschland nach Fukushima

Während in der Koalition die Kritik an Merkels Atomwende wächst und die Energiekonzerne in die Offensive gehen, haben am 26. März 2011 die bisher größten Massenproteste gegen Atomkraft stattgefunden: In vier deutschen Großstädten sind Zehntausende auf die Straße gegangen, um gegen die weitere Nutzung der Kernkraft zu demonstrieren.
Von Christoph Bautz und Julian Bank, Köln.
15.03.2011 | Atompolitik
Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW warnt ausdrücklich vor nur vorübergehenden Anlagenstillständen, wenn es allein darum geht, Wahlen nicht zu verlieren.
Von Angelika Wilmen, Berlin.