Startseite » CO2-Emissionen
15.11.2011 | Massiver Temperaturanstieg prognostiziert
Selbst die pessimistischsten Prognosen wurden noch übertroffen. 2010 stiegen die weltweiten Emissionen von Treibhausgasen stärker als je zuvor.
Von Hanno Böck, Berlin.
28.06.2011 | Klimawandel

Am 30. Mai veröffentlichte die Internationale Energieagentur (IEA) die neusten Zahlen: Es hat noch nie einen so hohen CO2-Ausstoß gegeben wie im vergangenen Jahr. Das Ende der Wirtschaftskrise war schlecht für das Klima.
Von Hermann Ott, Berlin.
Foto: © Michael Bührke / PIXELIO
04.04.2011 | Studie zum EU-Klimaziel
Wenn die EU ihr Klimaziel statt auf 20 Prozent weniger Ausstoß von Treibhausgasen dieses auf 30 Prozent weniger setzt, könnte dies mehr Wirtschaftswachstum auslösen. Ein solch ehrgeiziges Ziel für das Jahr 2020 könnte die europäischen Investitionen von 18 auf bis zu 22 Prozent des Bruttosozialprodukts ansteigen lassen – Folge wären bis zu sechs Millionen neuer Jobs und bis zu 620 Milliarden Euro mehr Bruttoinlandsprodukt in den Mitgliedsstaaten bis zum Ende dieses Jahrzehnts.
28.11.2010 | Klimakonferenz
Die Delegierten treffen im mexikanischen Cancún zum ersten UN-Klimagipfel nach Kopenhagen ein. Sie haben die Aufgabe, einen Strategiewechsel einzuleiten. Wie kann ambitionierter internationaler Klimaschutz organisiert werden, nachdem die Strategie des Großen Wurfes in Kopenhagen gescheitert ist und die US-Regierung sich als treibende Kraft der internationalen Klimadebatte selbst ins Abseits gestellt hat?
Von Larissa Neubauer, Bonn.
24.08.2010 | Wachstumskritische Debatte

Eine Mainzer Gruppe von Attac hat zwölf Thesen ausgearbeitet, die in ihrer Gesamtheit eine Politik der Wachstumsrücknahme fordern.
Von Conny Baudisch, Hartwig Daniels, Roman Haug, Bruno Kern und Theo Tekaat, Mainz.
03.08.2010 | Lebensstile
Den Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten einzuschränken und landwirtschaftliche Produktionsmethoden anzupassen, würde die globalen Emissionen von Treibhausgasen deutlich vermindern. Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte Ausstoß von Methan und Lachgas um mehr als 80 Prozent reduziert werden.
Von Uta Pohlmann (pik), Potsdam.
14.03.2010 | Ökonomie vs. Ökologie

Die Wirtschaftskrise führt zum stärksten Emissionsrückgang seit Gründung der Bundesrepublik. Der Gesamtausstoß aller Treibhausgase ist in Deutschland im Jahr 2009 gegenüber 2008 um etwa 80 Millionen Tonnen gesunken.
Von Martin Ittershagen (UBA), Dessau.
Foto: © Rolf Handke / PIXELIO
19.02.2010 | Umweltpolitik
Das Umweltbundesamt hat die Jahrespublikation "Schwerpunkte 2010" veröffentlicht. Eine Pause beim Umweltschutz darf es nicht geben, trotz der noch spürbaren internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise.
Von Martin Ittershagen (UBA), Dessau.
05.02.2010 | Klimawandel
Zwei Wissenschaftler des Institutes für Geowissenschaften der Universität Kiel haben die jüngsten Ergebnisse weltweiter Forschungsarbeiten zum Klima der Vergangenheit zusammengefasst. Ihr Fazit: Das tatsächliche Ausmaß des zu erwartenden Klimawandels wird nach wie vor unterschätzt.
Von Susanne Schuck, Kiel.
21.11.2007 | Klimapolitik
Trotz Kioto-Protokoll steigen die Treibhausgas-Emissionen auch gemessen am Wirtschaftswachstum wieder an. Die UN schlägt eine Ökosteuer auf CO2 als Lösung vor.
Von Bernward Janzing (taz), Berlin.