Startseite » Bundesregierung
28.04.2012 | Energie
Die weltweiten Investitionen in regenerative Stromerzeugung gehen seit einem halben Jahr zurück. Viele Staaten kürzen die Förderung, Investoren sind verunsichert.
Von Ingo Arzt, Berlin.
14.09.2011 | Gesellschaftspolitik
Pflegenotstand, Kinderarmut, Diskriminierung - und kaum Programme gegen das soziale Gefälle: Die Vereinten Nationen haben Deutschland wegen seiner Sozialpolitik scharf kritisiert. In ihrem Staatenbericht vom Juli 2011 gibt sich die Uno "tief besorgt" - und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.
Von Steffen Stierle, Frankfurt am Main.
30.07.2011 | Rat für nachhaltige Entwicklung

In dem Gutachten „Wie Deutschland zum Rohstoffland wird“, das er Anfang Juni der Bundesregierung zugeleitet hat, entwickelt der Rat für nachhaltige Entwicklung eine Vision für eine 100-prozentige Kreislaufführung solcher Materialien. Noch werden strategische Rohstoffe vielfach mit dem Abfall verbrannt.
Von Christian Schaudwet, Berlin.
Foto: © Karl-Heinz Laube / PIXELIO
24.07.2011 | Atompolitik
Greenpeace wirft schwarz-gelber Bundesregierung Doppelmoral vor.
Von Cornelia Deppe-Burghardt, Hamburg / Brasilia.
16.07.2011 | Altlasten
Kaum einer weiß, dass die Bundeswehr noch immer US-Atombomben lagert. Elke Koller klagt dagegen.
Von Waltraud Schwab, Leienkaul.
26.04.2011 | Finanzpolitik

Die Lobby-Arbeit der Mafia in Deutschland scheint relativ erfolgreich zu sein. Deutschland bleibt ein Paradies für Geldwäscher. Die Bundesregierung zeigt weiterhin wenig Interesse, diese Situation zu ändern.
Von Gerhard Schick, Berlin.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
26.03.2011 | Deutschland nach Fukushima

Während in der Koalition die Kritik an Merkels Atomwende wächst und die Energiekonzerne in die Offensive gehen, haben am 26. März 2011 die bisher größten Massenproteste gegen Atomkraft stattgefunden: In vier deutschen Großstädten sind Zehntausende auf die Straße gegangen, um gegen die weitere Nutzung der Kernkraft zu demonstrieren.
Von Christoph Bautz und Julian Bank, Köln.
15.03.2011 | Atompolitik
Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW warnt ausdrücklich vor nur vorübergehenden Anlagenstillständen, wenn es allein darum geht, Wahlen nicht zu verlieren.
Von Angelika Wilmen, Berlin.
17.01.2011 | Rüstungsindustrie

Deutschland hat seine Rüstungsexporte zwischen 2005 und 2009 mehr als verdoppelt - so das Ergebnis einer Studie des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI. Der deutsche Weltmarktanteil stieg auf elf Prozent - vor allem durch den Verkauf von Kriegsschiffen und Militärfahrzeugen. Im Dezember 2010 hat die Bundesregierung endlich den Rüstungsexportbericht 2009 veröffentlicht. Ein Kommentar.
Von Katja Keul, Berlin.
Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
23.09.2010 | Atomfreundliche Bundesregierung

“Wir raten der Bundesregierung dringend davon ab, die Laufzeiten für Kernkraftwerke zu verlängern”, so Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU). „Längere Laufzeiten sind keine Brücke, sondern ein Investitionshindernis für die erneuerbaren Energien.“
Von Christian Simon, Berlin.
Foto: © Daniel Bleyenberg / PIXELIO