Startseite » Buchrezensionen
09.03.2012 | Literatur

So kann episches Erzählen heute aussehen: Jennifer Egans so komplexer wie bewegender Roman "Der größere Teil der Welt".
Von Dirk Knipphals, Berlin.
Foto: © Verlag
21.02.2012 | Ökonomie

Energieautarke Dörfer, eine Chemie ohne Erdöl und Banken, die Geld verwalten und nicht verzocken. Annette Jensen setzt dem Bruttosozialprodukt das Bruttosozialglück entgegen.
Von Heike Holdinghausen, Berlin.
Foto: © Verlag
09.12.2011 | Neues Buch

Die Journalistin Annette Jensen hat sie aufgespürt: Menschen, die Alternativen zum globalen Mainstream entwickelt haben, die etwas gegen Klimawandel, Finanz- und Wirtschaftskrise tun. Das sind keine Theoretiker, sondern Macher mit unterschiedlichen Hintergründen.
Von Christine Weis, Freiburg.
Foto: © Verlag
04.08.2011 | Postkommunismus
Russland zwischen Autoritarismus, Massenkonsum und Nationalismus.
Von Detlev Claussen, Berlin.
04.04.2011 | Vom Wert der Gemeingüter

“Ich bin dagegen, bei jedem Problem die Lösung ausschließlich beim Markt oder beim Staat zu suchen. Es gibt auch noch andere Wege,” sagt die Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom.
Von Anja Volkmer, München.
Foto: © Günter Havlena / PIXELIO
22.09.2010 | Neue Bucherscheinung
Die Kulturwissenschaftlerin Hildegard Kurt untersucht seit Jahren die mögliche Verbindung zwischen Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit. Nun hat sie eine neue Studie veröffentlicht: "Wachsen! Über das Geistige in der Nachhaltigkeit".
Von Horst Berger, Hamburg.
17.08.2010 | Buchrezension
Für die Neuauflage seines Bestsellers "Der Gefühlsstau" schrieb Hans-Joachim Maaz ein aktuelles Vorwort. Die Deutschen, so der Psychoanalytiker, leiden unter einer "Wachstumsideologie mit Suchtcharakter".
Von Anja Maier, Berlin.
28.07.2010 | Psychologie
„Alles über die Liebe“ heißt das neueste Buch des Sozialpsychologen Manfred Hassebrauck; Untertitel „Warum wir lieben, wen wir lieben, wie wir die Liebe erhalten“.
Von Michael Kroemer, Wuppertal.
30.06.2010 | Neue Publikation
Politische Entscheidungen gehören zu den Haupttriebkräften, die das Überleben der Artenvielfalt beeinflussen. Diese Entscheidungen beeinflussen auch viele relevante sozio-ökonomische Prozesse, die dem Handeln der Menschen zugrunde liegen, schreibt ein internationales Wissenschaftlerteam im neuen „Atlas der Biodiversitätsrisiken“.
Von Tilo Arnhold, Leipzig.
29.06.2010 | Rezension

Wie kann ein Buch von 704 Seiten, in Kleinschrift und mit 30 Seiten Quellenangaben in kurzer Zeit zum Bestseller werden? Der Autor von "Kollaps" (2005), Jared Diamond, meint, es läge schlicht am Thema - ein Thema, das die Menschen beunruhige; wie wichtig es sei, erkenne man doch sofort.
Von Udo Simonis, Berlin.
Foto: © Verlag