Startseite » Bologna-Prozess
07.12.2009 | Bologna-Reformen
Mit den Bologna-Reformen ist der Druck an der Uni erheblich gestiegen. Studenten haben kaum mehr Zeit und Luft, sich selbstständig und selbstbestimmt Wissen anzueignen.
Von Sofie Steinberger (Connosco Consulting), Köln.
21.11.2009 | Bildungsstreik

Seit fast einer Woche ist der Hörsaal 1 der Universität Lüneburg besetzt. Welche Beweggründe führen Menschen unterschiedlichster Couleur dazu, den alltäglichen Uni-Betrieb auf dieser Art und Weise zu stören?
Von Hörsaal 1-Plenum, Universität Lüneburg.
Foto: © unbekannt
14.02.2007 | Hochschulpolitik

An der Universität Bonn werden schon mehr als ein Dutzend Lehrstühle von Privatfirmen bezahlt, an der Universität Dresden finanziert vodafone einen Lehrstuhl, dessen Inhaber die Netzwerke zwischen Hochschule und Industrie knüpft. All das gilt heute nicht mehr als anstößig, sondern als Nachweis von Reformfreude und Modernität.
Von Karl-Heinz Heinemann, Köln.
Foto: © unbekannt
10.02.2007 | Kanada
Hohe Studentengebühren, Studium wie eine Berufsausbildung, kaum Förderung der Eigenständigkeit. Auch die kanadische Universität ist bereits globalisiert. Andererseits bietet die Universität von Vancouver ein starkes Angebot an Natur und soziale Aktivitäten.
Von Amra Bobar, Köln.
09.02.2007 | Hochschulpolitik
Die Geschichte der Universität in Oldenburg ist ein Hinweis dafür, dass nicht Universitäten einen Beitrag „an der Planung einer zukünftigen Gesellschaft“ leisten, sondern die Wucht der Marktmacht in der Gesellschaft Universitäten verplant.
Von Prodosh Aich, Oldenburg.
28.01.2007 | Hochschulpolitik
Was ist eine Hochschule? Der Status Quo ist relativ schwer definierbar, da sich die Hochschullandschaft in einem vielseitigen Wandel befindet. Entscheidend für diesen Kontext ist die Frage, ob der Bologna-Prozess nachhaltig ist oder anders gesagt, ob das Leitbild Nachhaltigkeit im Bologna-Prozess verankert ist.
Von Ole Hildebrandt, Hamburg.
12.05.2006 | Frankreich
Die Großindustrie wird zum Paten der französischen Universitäten.
Von Christian de Montlibert, Paris.