Startseite » Bildungspolitik
17.02.2012 | Chilenin Camilla Vallejo
Die Medien haben Camila Vallejo zum Gesicht der Studentenproteste in Chile gemacht. Sie sträubt sich gegen die Ehre und zeigt sich doch wortgewandt und mutig.
Von Eva Völpel
27.02.2010 | Hochschulpolitik
Im neuen Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule" fordert ein Kreis von 18 renommierten Bildungsforschern, Hochschulpraktikern und gewerkschaftlichen Bildungsexperten die Öffnung von Universitäten und Fachhochschulen für junge Menschen aus bildungsbenachteiligten Familien.
Von Rainer Jung, Düsseldorf.
03.02.2010 | Ein Medium bewegt

Die Frage “Welche Uni brauchen wir?” ist noch lange nicht geklärt. Die Berliner Taz geht nun in die Bildungsoffensive, mit einem Bildungslabor und einem Bildungsblog.
Von Franziska Seyboldt (taz), Berlin.
Foto: © unbekannt
07.12.2009 | Bologna-Reformen
Mit den Bologna-Reformen ist der Druck an der Uni erheblich gestiegen. Studenten haben kaum mehr Zeit und Luft, sich selbstständig und selbstbestimmt Wissen anzueignen.
Von Sofie Steinberger (Connosco Consulting), Köln.
21.11.2009 | Bildungsstreik

Seit fast einer Woche ist der Hörsaal 1 der Universität Lüneburg besetzt. Welche Beweggründe führen Menschen unterschiedlichster Couleur dazu, den alltäglichen Uni-Betrieb auf dieser Art und Weise zu stören?
Von Hörsaal 1-Plenum, Universität Lüneburg.
Foto: © unbekannt
24.11.2007 | Hauptschule
In Baden-Württemberg haben 400 Rektoren die Nase voll: Sie appellieren an die Landesregierung, das Elend der Hauptschulen zu beenden.
Von Sarah Sticker, Stuttgart.
17.02.2007 | Dossier 02

Ist die Universität ein Zukunftslabor oder eine Kaderschmiede? Es waren die Universitäten, die unsere Gesellschaft immer wieder in Bewegung brachten. Gleichzeitig gehören viele Akademiker zu jener Elite, die unsere Gesellschaft zu einer sozialen und ökologischen Krise geführt hat.
Von Hans Hübner und Davide Brocchi, Köln.
Foto: © Ali, Humboldt Universität / PIXELIO
14.02.2007 | Hochschulpolitik

Schon jetzt zeichnet sich in Deutschland eine Kluft ab zwischen einer akademischen Elite, deren Forschung überaus großzügig gefördert wird, und WissensarbeiterInnen, die ihre Projekte neben der Lehre mit geringen finanziellen Mitteln und viel Idealismus betreiben.
Von Margret Karsch, Berlin.
Foto: © Alexander Hauk / PIXELIO
14.02.2007 | Hochschulpolitik

An der Universität Bonn werden schon mehr als ein Dutzend Lehrstühle von Privatfirmen bezahlt, an der Universität Dresden finanziert vodafone einen Lehrstuhl, dessen Inhaber die Netzwerke zwischen Hochschule und Industrie knüpft. All das gilt heute nicht mehr als anstößig, sondern als Nachweis von Reformfreude und Modernität.
Von Karl-Heinz Heinemann, Köln.
Foto: © unbekannt
05.07.2006 | Kunstpädagogik
Rütli-Report – ein didaktischer Erfahrungsbericht von unten...
Von Tom de Toys, Berlin.