Startseite » Arbeitspolitik
16.01.2013 | Jobmarkt
Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren. Er fordert "Abschreckung": Eine Firma verzichte auf unbezahlte Überstunden, wenn sie "250.000 Euro Bußgeld und fünf Millionen Euro Gewinnabschöpfung hinter sich hat". Ein Interview von Eva Völpel.
25.07.2011 | Arbeitspolitik

Im Jahr 2008 haben über eine Million Hartz-IV-Empfänger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Nur 55 Prozent dieser Jobs dauerten länger als sechs Monate. Das zeigt eine am 14. Juni 2011 veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Von Wolfgang Braun, Nürnberg.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
12.05.2010 | Soziale Ungleichheit in Deutschland
Haben wir wirklich zu lange über unsere Verhältnisse gelebt? Das "Wir" verschleiert die wachsende soziale Ungleichheit der letzten zwei Jahrzehnte: Die ungewöhnlich hohe Entlohnung einer Minderheit geht oft auf Kosten der Entlohnung einer wachsenden Gruppe von ArbeiterInnen.
Von Mark Fallak, Bonn.
26.01.2010 | Arbeitspolitik
Die Arbeitsverhältnisse in Deutschland werden flexibilisiert. Für die Arbeiter bedeutet dies oft keine zusätzliche Freiheit, sondern höhere Unsicherheit und Existenzängste.
Von Ute Friedrich (Bertelsmann Stiftung), Gütersloh.
07.11.2006 | Einführung zum Dossier
Für immer mehr Menschen wird es zunehmend schwieriger, in der Krise eine Chance zu sehen. Das System Hartz IV betrifft nicht nur die Arbeitslosen, die 10 Prozent der Bevölkerung ausmachen und deshalb für die Regierung ein vernachlässigbares politisches Gewicht haben. Auch viele Arbeiter, Angestellte, Absolventen, Selbstständige und sogar manche Manager haben immer mehr Angst vor dem sozialen Abgrund.
Von Davide Brocchi, Köln.
28.10.2006 | Arbeit
Die Herausforderung der Nachhaltigkeit erfordert einen Perspektivenwechsel beim Thema "Arbeit". Welche neue Form von Arbeit braucht eine zukunftsfähige Gesellschaft?
Von Adelheid Biesecker und Uta v. Winterfeld
23.10.2006 | Arbeitspolitik

Eine Mitarbeiterin von Streetwork Tübingen berichtet über ihre Erfahrung...
Von Annette Hoffmann-Kuhnt, Tübingen.
Foto: © Agentur für Arbeit
12.03.1996 | Zukunft der Arbeit
"Jobrotation" - ein Modellprojekt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Während sich Beschäftigte weiterbilden, werden sie von Erwerbslosen vertreten. Über diese Idee schrieb die Berliner Taz am 12. März 1996.
Von Bernd Kastner, Berlin.