Startseite » Arbeit
10.03.2010 | Allgemeingut

Was öffentlich finanziert wurde, muss öffentlich bleiben, sagt die Gemeingüterexpertin Silke Helfrich. Interview von Gerhard Dilger (taz), Berlin.
Foto: © Stephanie Hoschlaeger / PIXELIO
08.03.2010 | Arbeitspolitik

Der neue Mindestlohnbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung gibt einen aktuellen Überblick über die Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in Europa und den USA.
Von Rainer Jung, Düsseldorf.
Foto: © Thomas Max Müller / PIXELIO
25.02.2010 | Auswirkungen der Wirtschaftskrise
Auf die Wirtschaftskrise reagieren viele Betriebe mit Personalabbau, Kurzarbeit und Abstrichen bei Lohn und Gehalt. Besonders deutlich sind die Auswirkungen in der Metallindustrie, wo insbesondere die Kurzarbeit beim Krisenmanagement eine sehr große Rolle spielt.
Von Rainer Jung (Hans-Böckler-Stiftung), Düsseldorf.
13.02.2010 | Studie
Bewerber mit türkischen Namen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt immer noch benachteiligt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die beim Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn erschienen ist.
Von Mark Fallak, Bonn.
26.01.2010 | Arbeitspolitik
Die Arbeitsverhältnisse in Deutschland werden flexibilisiert. Für die Arbeiter bedeutet dies oft keine zusätzliche Freiheit, sondern höhere Unsicherheit und Existenzängste.
Von Ute Friedrich (Bertelsmann Stiftung), Gütersloh.
31.12.2009 | Fünf Jahre Hartz IV

Seit dem 1. Januar 2005 ist Hartz IV in Kraft. Es wurde durch die rot-grüne Koalition mit den Stimmen von Union und FDP eingeführt. Eine kritische Zwischenbilanz.
Von Katja Kipping, Berlin.
Foto: © Klaus-Uwe Gerhardt / PIXELIO
22.09.2009 | Ernährungsverhältnisse

Industrielle Aufbackbrötchen, Schokolade aus der Mülltonne und Ernährungstipps von Indianern. Warum das Thema Ernährung journalistische Aufmerksamkeit verdient.
Von Günter Wallraff, Köln.
Foto: © unbekannt (Wallraff?)
14.02.2007 | Hochschulpolitik

Schon jetzt zeichnet sich in Deutschland eine Kluft ab zwischen einer akademischen Elite, deren Forschung überaus großzügig gefördert wird, und WissensarbeiterInnen, die ihre Projekte neben der Lehre mit geringen finanziellen Mitteln und viel Idealismus betreiben.
Von Margret Karsch, Berlin.
Foto: © Alexander Hauk / PIXELIO
04.02.2007 | Hochschulleben

Die wissenschaftliche Bilanz nach dreizehn Jahren: Eine Dissertation, einige wenige Aufsätze und Kongressbeiträge; in der Lehre viele bereichernde Seminare und Übungen mit interessierten Kommilitonen, aber auch zigmal das gleiche Einführungsseminar mit immer wieder dem gleichen Stoff. Würde man es nochmal annehmen das Angebot zur Promotion und zum Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn?
Von Sebastiao Iken, Köln.
Foto: © Johannes Hohenthaner / PIXELIO
02.02.2007 | Hochschule
Der überwiegende Teil der Reformen, denen die Protestwellen meiner Studienzeit galten, wurden durchgesetzt. Der Alltag der heutigen Studierenden ist durchorganisiert wie der Terminkalender eines Topmanagers.
Von Lotte Arndt, Berlin.