Startseite » Arbeit
16.01.2013 | Jobmarkt
Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren. Er fordert "Abschreckung": Eine Firma verzichte auf unbezahlte Überstunden, wenn sie "250.000 Euro Bußgeld und fünf Millionen Euro Gewinnabschöpfung hinter sich hat". Ein Interview von Eva Völpel.
22.12.2011 | Strategien der Kostenminderung

Während Apple sein neues iPhone 4S auf den Markt einführt, schuften die chinesischen Arbeiter beim Apple-Zulieferer Foxconn noch immer unter harten Bedingungen. Dies ist das Ergebnis der Studie "iSlave Behind the iPhone" der Arbeitsrechtsorganisation SACOM aus Hong Kong. Die Studie untersucht den Foxconn-Standort Zhengzhou.
Von Larissa Neubaur, Bonn.
Foto: © Lars Mikloweit Danny König / PIXELIO
07.09.2011 | Dritter Sektor

Die organisierte Zivilgesellschaft steuert 89 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt mehr als 2,3 Millionen Menschen.
Von Frank Stäudner, Essen.
25.07.2011 | Arbeitspolitik

Im Jahr 2008 haben über eine Million Hartz-IV-Empfänger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Nur 55 Prozent dieser Jobs dauerten länger als sechs Monate. Das zeigt eine am 14. Juni 2011 veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Von Wolfgang Braun, Nürnberg.
Foto: © Gerd Altmann / PIXELIO
11.05.2011 | Jugend unter Leistungsdruck

Zwei Studien der Krankenkassen TK und DAK belegen, dass junge Berufstätige doppelt so häufig krank sind wie ihre älteren Kolleginnen und Kollegen und sie zunehmend an psychischen Erkrankungen leiden.
Von Maria Klein-Schmeink, Berlin.
Foto: © Martin Müller / PIXELIO
11.03.2011 | Studie

Jeder will Kreativität fördern, vor allem wenn sie dem Wirtschaftswachstum und der Gentrifizierung der Peripherie dient. Das Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen hat eine Studie über das Thema verfasst. Das wichtigste Ergebnis: Die Kreativwirtschaft ist zwar in strukturschwachen Regionen noch wichtig, aber sie wird statistisch überschätzt.
Von Claudia Braczko, Gelsenkirchen.
Foto: © Sommer / PIXELIO
15.09.2010 | Hartz IV-Empfänger

Im August 2005 brachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die Broschüre „Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, ‚Abzocke‘ und Selbstbedienung im Sozialstaat“ heraus. Für diese Broschüre schrieb der Superbundesminister Wolfgang Clement das Vorwort. Gegen diese Vorurteilung von Arbeitslosen tragen nun auch die Ergebnisse einer neuen Studie bei: Jeder zweite Hartz-IV-Empfänger geht einer nützlichen Tätigkeit nach.
Von Wolfgang Braun, Nürnberg.
Foto: © S. Hofschlaeger / PIXELIO
12.05.2010 | Soziale Ungleichheit in Deutschland
Haben wir wirklich zu lange über unsere Verhältnisse gelebt? Das "Wir" verschleiert die wachsende soziale Ungleichheit der letzten zwei Jahrzehnte: Die ungewöhnlich hohe Entlohnung einer Minderheit geht oft auf Kosten der Entlohnung einer wachsenden Gruppe von ArbeiterInnen.
Von Mark Fallak, Bonn.
04.05.2010 | Arbeit
Lärm stört nicht nur, sondern kann auch krank machen. Viele Menschen verbringen einen Großteil des Tages am Arbeitsplatz. Knapp jeder vierte Beschäftigte gibt an, häufig oder immer unter Lärm zu arbeiten. Belastet fühlt sich dadurch jeder zweite Betroffene.
Von Jörg Feldmann, Dortmund.
15.03.2010 | Studie
Ostdeutsche Frauen erwirtschaften häufiger ihren Lebensunterhalt selbst. Die Zahl der Paar-Haushalte, in denen beide Partner ungefähr gleich viel verdienen, ist in den neuen Ländern deutlich höher als in Westdeutschland.
Von Rainer Jung, Düsseldorf.